Lokal vermehrte Pflanzen aus Dresden
Wir haben uns auf essbare, mehrjährige Pflanzen spezialisiert – vor allem Beeren, Wildobst, essbare Stauden und Kräuter. Dabei haben wir besonders Raritäten, Sortenerhalt und Sortenvielfalt im Blick.
Wir vermehren alle Pflanzen vor Ort aus eigenen Beständen, pflegen sie von Hand und lassen sie in torffreiem Substrat gedeihen. Das ist nicht nur klimafreundlich, sondern auch eine gesunde Grundlage für Eure Pflanzen.
Wir verfolgen das Ziel, die Stadt grüner und essbarer zu machen. Durch die Vermehrung und Verbreitung von Jungpflanzen leisten wir einen unmittelbaren Beitrag zur Förderung von Nachhaltigkeit und urbaner Ernährung.
Welche Pflanzen gibt es bei uns?
Unser derzeitiges Sortiment umfasst Himbeeren, japanische Weinbeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren, einige Wildobstarten, Raritäten und jede Menge Stauden und Kräuter.
Besonders macht uns dabei unsere in Dresden einzigartige Vielfalt aus – bei uns findet ihr verschiedenste Himbeersorten, Stachelbeeren auch ohne Stacheln, sogar grüne Johannisbeeren, aber auch Feigen, Szechuanpfeffer, Riesenbeeren und Honigbeeren.
Wir bauen unser Sortiment stetig aus und freuen uns schon darauf, euch in Zukunft noch mehr Vielfalt anbieten zu können.
Alle Pflanzen sind Topfware und können daher – von Hitzephasen abgesehen und gute Bewässerung vorausgesetzt – ganzjährig gepflanzt werden.
Zurzeit gibt es bei uns:
Himbeeren
Fall Gold
Trägt an diesjährigen Ruten, kann aber auch im folgenden Jahr erneut an denselben tragen.
Golden Everest
Herbsthimbeere, Früchte sind gelb, bis geld-orange bei Vollreife, milder aber süßer Geschmack
Malling Promise
frühe Sommerhimbeere, sehr guter Geschmack und ertragreich
Meeker
sehr ertragreiche, starkwüchsige Sommerhimbeere mit großen Früchten
Schönemanns
Alte, selbstbestäubende Sorte mit großen, dunkelroten Beeren. Geringe Anfälligkeit für Rutenfäule.
Tulameen
wohlschmeckende Sommerhimbeere mit sehr großen Früchten, benötigt aber guten Standort, starkwüchsig
Willamette
Trägt an vorjährigen Ruten. Die mittelgroßen, dunkelroten Beeren sind fest und aromatisch.
Zefa 3
Mittelgroße, dunkelrote Früchte mit intensivem Geschmack.
Rote Johannisbeeren
Fays Fruchtbare
Lange, dichte Trauben mit zarter Schale. Reift früher als viele andere Sorten.
Houghton Castle
Alte englische Züchtung von 1820, eine der ersten mehltauresistenten Sorten.
Prinz Albert
Historische Sorte, vermutlich aus dem 16. Jahrhundert. Sehr große Früchte bei später Reife.
Rolan
Feste Früchte mit säuerlichem Geschmack. Gut geeignet für Frischverzehr und Verarbeitung.
Rote Versailler
1835 im Schlossgarten von Versailles entstanden. Ausgezeichneter Geschmack bei tiefroter Färbung.
Rovada
Kombination aus ‚Fays Fruchtbare‘ und ‚Heinemanns Rote Spätlese‘. Große Beeren an langen Fruchtständen.
Rosa
Mischtyp aus roter und weißer Johannisbeere. Etwas kleinere Beeren bei kräftigem Wuchs.
Süße Rehfeld
Süß-saftige, leuchtend hellrote Beeren in lockeren Trauben. Breiter Wuchs.
Weiße Johannisbeeren
Blanka
weiße bis leicht gelbe Beeren in hohem Ertrag. Liebt nährstoffreichen, humosen Boden.
weiße kaiserliche
Bei voller Reife entwickeln die Beeren eine gelbliche Färbung und ein süß-würziges Aroma. Alte Sorte aus Frankreich
Weiße Kirsch
Charakteristische, straff aufrechte Wuchsform. Beeren haben einen intensiven, sauren Geschmack.
weiße langtraubige
Sehr süße, aromatische Früchte. Gut zu pflücken und sehr ertragreich.
weiße Versailler
Entwickelt in Frankreich 1850. Kleine, aber sehr aromatische, süße Früchte.
Werdavia
seltene Liebhabersorte, sehr saftige, hell-durchscheinende Beeren
Zitavia
mit reichen Erträgen und großen, weiße, süßsäuerliche Beeren, in der Blüte eine wertvolle Bienenweide
Schwarze Johannisbeeren
Andega
Frühe Reife, robuste Pflanze mit mittelstarkem Wuchs. Frische schwarze Früchte mit gutem Geschmack.
Ben More
Die Beeren sind gut zu pflücken und haben einen angenehmen Geschmack.
Bogatyr
angenehm aromatisch, geringe Säure, mittelstark wachsend
Lissil
Deutsche Züchtung von 1947. Die Beeren sind groß und aromatisch, ideal für Frischverzehr und Verarbeitung.
Mortii
Finnische Sorte mit süßen, dünnhäutigen Beeren. Besonders geeignet für den Sofortverzehr.
Noir de Bourgogne
Alte französische Sorte, bekannt für ihre besonders aromatischen Früchte. Wurde früher für die Herstellung von Crème de Cassis genutzt.
Öjebyn
Pflegeleicht und robust. Diese skandinavische Züchtung trägt mittelgroße Beeren, die sowohl süß als auch säuerlich sind.
Storklas
skandinavische Züchtung mit schwarzen, süß-säuerlichen Früchten mit hohem Vitamin C Gehalt, gute Blattgesundheit
Tenah
Spät reifende, sehr ertragreiche Sorte. Die Beeren sind schwarz und haben einen guten Geschmack.
Titania
Robuste, ertragreiche Pflanze mit aromatischen, süß-säuerlichen Früchten. Besonders widerstandsfähig gegen Krankheiten.
Wellington XXX
englische Sorte von 1913 mit eher großen säuerlichen, aromatischen Beeren, die bei Vollreife süß werden. Beeren können lange hängen
Grüne Johannisbeeren
Venny
grünfrüchtige, süße Beere mit besonders hohem Vitamin C Gehalt, finnische Sorte, gezüchtet aus schwarzer Johannisbeere
Virtii
Diese Beeren haben ein mildes Aroma und einen süßen Geschmack, da der schwarze Farbstoff fehlt.
Vilma
grün- und großfrüchtige Beere mit kräftigem Aroma der schwarzen Johannisbeere, aus der sie gezüchtet ist
Ojeblanc
schwarze Johannisbeere aber ohne den schwarzen Farbstoff, Fruchtfarbe changiert zwischen grün und bernstein
Stachelbeeren
Hinnonmäki Gelb
sehr wohlschmeckende gelb-grüne Früchte, Pflanze mit eher hängendem Wuchs
Hinnonmäki Rot
sehr wohlschmeckende rote Früchte, Pflanze mit eher hängendem Wuchs
Invicta
aus England stammende Sorte, gelb-grüne Früchte, ertragreich, mäßig mehltau-resistent
Madlen
wenig Säure, alte, robuste Sorte mit gutem Wuchs auf sandigen Böden, ehemals weiße DDR Züchtung
Red Bottle
großfrüchtige, süße Rote Stachelbeere, Früchte deutlich größer als normale Stachelbeere, robuster, kompakter Wuchs, verträgt auch schlechte Böden, sonniger bis halbschattiger Standort
Resistenta
robuste und wohlschmeckende Stachelbeere mit grünen Früchten
Roko
Die Pflanze ist starkwüchsig und trägt rote Früchte, die sich gut für die Ernte eignen.
Spinefree
rote Früchte, ertragreich, wenig bis keine Dornen, aufrecht wüchsig und robust
Tatjana
neue Sorte, kaum bedroht, auch für den Anbau im Kübel geeignet
Feigen
Brown Turkey
Sehr verbreitete Feigensorte, die auch in kühleren Klimazonen gut gedeiht. Sie trägt große, aromatische Früchte und benötigt keinen Befruchter.
Madeleine de deux Saisons
Französische Feige, die sowohl Sommer- als auch Herbstfrüchte trägt. Bekannt für ihre außergewöhnliche Winterhärte und die große, tropfenförmige Frucht.
Piccolo Nero
Schwache Wuchsform, ideal für Kübelhaltung. Trägt hocharomatische, blau-lila Feigen, die frosthart bis -13°C sind.
Ronde de Bordeaux
dunkelviolette bis fast schwarze, kugelrunde Früchte, hervorragende Winterhärte.
Bornholm
Sonderform von ‚Brown Turkey‘, besonders geeignet für kältere Regionen. Zweimaltragend, mit einer hohen Winterhärte und sehr guten Früchten.
Pfälzer Fruchtfeige
Deutsche Variation der Brown Turkey mit großer Winterhärte. Sie trägt sehr große, aromatische Früchte und ist zweimaltragend.
Brunswick
schon seit dem 12. Jahrhundert in Deutschland angebaute sehr wüchsige Sorte, sehr große grün-gelb bis braune tropfenförmige Früchte, sehr gute Winterhärte, zweimaltragend
Raritäten
Zimt-Himbeere
Rubus odoratus, sehr große, hübsche lila-rosa Blüten von Mai bis Juli, aromatische kleine Früchte, verträgt auch schattigere Standorte
Akebia
Rarität. schöne weinrot-lila Blüten und ausgesprochen interessante Früchte
Brombeere ‚Loch Tay‘
eine sehr frühe Sorte, die bereits kurz nach den Sommerhimbeeren reift. Trägt sehr große Früchte, hat kaum Probleme mit Schädlingen.
Japanische Weinbeere
Leuchtend rote Früchte mit einem spritzigen, fruchtigen Aroma. Diese Pflanze ist sehr reichtragend, aber die Früchte sind eher klein.
Jostabeere
Sehr wüchsige und ertragreiche Pflanze, die durch ihre hohe Robustheit und ihre vielseitige Fruchtverwendung überzeugt.
Riesenbeere
Ribes divaricatum, trägt schwarz-rote, birnenförmige Früchte, die an die Süße von Stachelbeeren erinnern. Eine seltene und interessante Pflanze.
schwarze Honigbeere
Ribes divaricatum, dunkle, fast schwarze süße aromatische Früchte, stark bedornt und deutlich wüchsiger als Stachelbeere, gut geeignet für Heckenpflanzungen, bis 4 m hoch
Szechuanpfeffer
nicht mit der Pfefferpflanze verwandt, die getrockneten Früchte haben eine prickelnde Schärfe mit dezenter Zitrusnote, wird traditionell in der asiatischen Küche verwendet, verträgt auch sandige, nährstoffarme Böden, sonnig bis halbschattiger Standort, winterhart
Veilchenbeere
Ribes cynosbati, Wuchs ähnlich Stachelbeere, etwas kleinere, weinrote, (nicht störend) behaarte, sehr aromatische Früchte, für Kenner, Genießer, Sammler
Worcesterbeere
Ribes divaricatum, Rarität ähnlich Stachelbeere, etwas kleinere, lilafarbene, runde, aromatische Früchte, stark bedornt und deutlich wüchsiger als Stachelbeere, gut geeignet für niedrige, dichte Heckenpflanzungen bis 2 m Höhe, gutes Nist- und Vogelnährgehölz
Essbare Stauden und Kräuter
Ananasminze
Mentha suaveloens ‚variegata‘, zierende kompakte Staude mit weißem Blattrand, fruchtiger und runder Geschmack, gut geeignet für halbschattigen Standort
Apfelminze
Mentha suaveloens, sehr wüchsige Minze mit weichen Blättern
Beinwell
alte Heilpflanze mit dekorativen violetten, glockenförmigen Blüten, Bienenweide, buschiger Wuchs, raubehaarte Blätter, Sonne/Halbschatten, winterhart, liebt nährstoffreiche Böden
Borretsch
einjährige Pflanze mit essbaren, dekorativen blauen Blüten, auch Blätter essbar wie Spinat
Erdmandel
1-2cm große Knöllchen an der Wurzel sind essbar, süßer nussiger Geschmack, reich an Ballaststoffen, Ernte im Herbst wenn sich die Blätter färben
Estragon
intensives Würzkraut mit anisähnlichem Aroma und gesunden Bitterstoffen, ausdauernd, wüchsig und robust
Etagenzwiebel
ähnlich der normalen Küchenzwiebel, aber es bilden sich an der Spitze statt Blüten kleine Zwiebeln, die dort austreiben und weitere Zwiebeln bilden, daher der Name, mehrjährige Rarität
Gemüseampfer
Rumex patientia, auch als Gartenampfer bekannt, die Blätter werden sehr groß, bleiben aber zart, typischer saurer Geschmack
Herzgespann
sehr viele kleine nektarreiche Blüten, auch als Teekraut verwendbar
Hosta
dekorative große Blätter, lila Blütenrispen werden bis 1,50m hoch, junge Sprosse im Frühjahr sind in Japan auch als Gemüsedelikatesse bekannt, essbar, Aroma erinnert an Spargel, ausgesprochene Schattenpflanze
Knollenziest
Gemüserarität aus Japan, seit dem 19. Jahrhundert auch in Europa verbreitet, vor allem in der französischen Küche, interessant aussehende 3-5cm große Knollen mit einzigartiger mild-knackiger Textur
Lavendel
Heil- und Duftpflanze, wunderschöne lila Blüten, am besten vollsonniger Standort, verträgt auch Trockenheit gut
Liebstock
darf in keiner Suppe und keinem Kräutergarten fehlen, sehr aromatisches Würzkraut
Myoga
verträgt auch Schatten und Halbschatten, geerntet werden die daumengroßen Blütenknospen, die neben dem Kraut aus dem Boden treiben
Nachtkerze
zweijährig, Blütenpracht der Abendzeit und Insektenweide, essbar sind alle Teile, vor allem die fleischige Wurzel erinnert an Schwarzwurzel und die Samen sind reich an wertvollen ungesättigten Fettsäuren
Oregano
bestens befreundet mit Tomatensoßen, aber auch als Heilpflanze und Bienenweide geschätzt
Pfefferminze
Mentha piperita, kräftiges frisches Aroma, auch getrocknet, Heil- und Teepflanze, geeignet für halbschattigen Standort
Rhabarber
grünstielige sehr wüchsige und vitale Sorte, sehr guter Rhabarbergeschmack
Rhabarber ‚Holsteiner Blut‘
rotstielige alte Sorte, etwas schwachwüchsiger, gute Düngung wird empfohlen, zugleich sehr geringe Neigung zum Blühen, aromatisch mit ausgeprägter Säure, hoher Anthocyangehalt
Rosmarin
bei uns komplett frostharte eigene Auslese, daher nicht nur für den Kübel, sondern auch zum Auspflanzen geeignet, wüchsig und aromatisch
Salbei
Salvia officinalis, der echte wunderschön blau-lila blühende Salbei, für die Verwendung in der Küche und als Arznei
Schnittknoblauch
mehrjährig, ähnlich wie Schnittlauch, aber mit Knoblaucharoma, sozialverträglich
Schnittlauch
wichtig für die bodenständige und die gehobene Küche, auch Knospen und Blüten sind verwendbar
Senfkresse
sehr ausdauernde Staude, Geschmacklich zwischen Kresse und Meerrettich, mit ausgeprägter Schärfe
Shiso
einjährig, rotblättrige Auslese, beliebtes Würzkraut in Japan, Aroma erinnert an eine Mischung aus Basilikum, Kreuzkümmel und Anis
Spitzwegerich
alte Heilpflanze, die Linderung bei Husten, Insektenstichen und bessere Wundheilung verspricht
Taglilien
auffällige, gelb-orangene Blütenpracht von Mai bis August, und auch noch essbar, besonders die Knospen sind sehr aromatisch
Teefenchel
Teefenchel ist eine winterharte Pflanze, deren Blätter und Samen für Tee oder als Gewürz verwendet werden. Er hat ein mildes, aromatisches Anisaroma.
Thymian
Heil- und Würzpflanze, am besten vollsonnig für maximales Aroma, verträgt Trockenheit sehr gut
Weinraute
intensiv duftende Staude, seit der Römerzeit als Heil- und Würzpflanze bekannt
Winterheckenzwiebel
im Grunde ein Schnittlauch in Form einer Lauchzwiebel, also mehrjährig, bildet mit der Zeit Horste, besonders aromatisch