Ab jetzt immer Mittwochs ab 14.00 Uhr!
Kommt vorbei, schaut euch um, macht mit! Ran an die Schaufel, fertig, los!
Ab jetzt immer Mittwochs ab 14.00 Uhr!
Kommt vorbei, schaut euch um, macht mit! Ran an die Schaufel, fertig, los!
Bilder von unserem 1. offenen Gartentag! Toll war’s!
Das hechtgruen öffnet erstmals sein Pforten und freut sich über neugierige und interessierte Leute von Nah und Fern.
Ab 10.00 Uhr wollen wir den Samstag nutzen,
um gemeinsam mit euch zu schaufeln, zu buddeln,
zu hämmern, zu basteln und natürlich zu pflanzen!
Ihr könnt aber auch einfach so vorbeikommen, euch umschauen, ins Gespräch kommen und einen entspannten Tag im Garten verbringen.
Habt ihr eigene Ideen, die ihr im hechtgruen verwirklichen wollt?
Bringt sie mit, wir sind gespannt und offen für neue Projekte!
Das Hechtgrün sucht dringend:
Das Hechtgrün sucht immer wieder:
Pfingsten fiel endlich der Startschuss, die ersten Big Bags wurden bepflanzt.
Ein Anfang ist gemacht!
Adretta kommt unter die Erde – oder war es doch Birgit?
Mensch, wäre es nicht schön, wenn…
Anfang Dezember ist auf Telepolis ein Artikel über uns erschienen. Einige bekannte Personen kommen darin zu Wort:
Städte im Wandel – Telepolis
Wir, der UFER-Projekte Dresden e.V., betreiben seit 2011 den Gemeinschaftsgarten Johannstadt, in dem gepflanzt und geerntet, sich begegnet und voneinander gelernt werden kann und vieles, vieles mehr:
UFER-Projekte Dresden e.V.
Von der Lokalen Agenda 21 für Dresden sind wir im Wettbewerb:
„Projekte von Heute mit Sinn für Morgen“
für die Abstimmung zum Publikumspreis nominiert worden!
Hier könnt ihr für uns abstimmen:
Klick!
Die Abstimmung wurde abgebrochen. Siehe hier –> Dresdner Agenda21
Continue reading “Ein kleiner Klick für dich, ein großer Schritt für uns!”
In der Zeitung CONTRASTE (Ausgabe September 2012) wurde eine Artikel über das Garten Projekt Allmende-Kontor auf dem Tempelhofer Feld veröffentlicht.
In diesem Artikel, der im Blog keimform.de gelesen werden kann, wird beschreiben wie der Allmende-Kontor entstanden ist und welche Hürden dabei zu bewältigen waren.
Besonders wird auch die politische Seite von Gärten in der Stadt beleuchtet und welche Vor- und Nachteile von der Zwischennutzung von Brachen ausgeht.