Die Saison kann beginnen!

Oh der Frühling hat uns mit kitzelnden Sonnenstrahlen begrüßt, pünktlich zum Saisonstart im Kleinen Garten. Da konnten wir doch tatsächlich schon die Hängematte aufhängen und den eingestaubten Tisch putzen und in die Sonne stellen, um Tee, Kaffee und Kuchen drauf zu verteilen. Gesine tüftelte noch am Beetplan rum, denn wir probieren uns in einer 8-jährigen Fruchtfolge, um unseren Boden fruchtbar und die Gemüse in den Beeten gesund zu halten. Das Wissen dazu hat sie bei einem der Workshops des Gartennetzwerks gewonnen.

Pünktlich 15 Uhr ging es dann los: es trudelten einige interessierte neue Gesichter ein und wir räumten erstmal alle zusammen die letzten Überreste des Sturms beiseite. Das bedeutet viel Holz!

Nach einem Rundgang durch den Garten, netten Gesprächen, Kuchen essen und Kennenlernen kam dann der spannende Moment: wie kümmern wir uns dieses Jahr um die Beete? Gesine hat dazu den Vorschlag erarbeitet, dass es für jede Pflanzenfamilie (nach der die Beete jetzt geteilt sind) einen Hutmenschen gibt, der ein wenig den Überblick behält. So können wir zur offenen Gartenzeit gut gemeinsam an den Beeten arbeiten. Alle waren begeistert und schnell waren die Hüte verteilt. Auch für die Einzel- und Experimentierbeete gab es einige Interessierte. Ein paar sind noch frei und freuen sich über Menschen, die sie nutzen wollen. Es können auch jederzeit neue Hochbeete gebaut werden. Platz ist da!

Nach dem organisatorischen Teil waren wir alle noch voller Tatendrang und kümmerten um den Frühjahrsputz. Der Kleine Garten strahlt und ist bereit für den Frühling! Bei gemütlichem Lagerfeuer ließen wir diesen belebenden Frühlingstag ausklingen. Ach ist das schön, wieder im Garten zu sein!

Ab sofort gibt es auch wieder jeden Dienstag eine offene Garten Zeit ab 16:30  (es sein denn das Wetter vereist oder verregnet uns die Sicht).

Die ersten Bauprojekte warten auf helfende Hände: Das Gewächshaus und das Dach der Hütte müssen dringend ausgebessert werden.

Wer also noch Lust hat dazuzustoßen kommt gern vorbei!

Danke an Renate für die Fotocollage!

Start ins Gartenjahr

Der Winter verkriecht sich langsam wieder und wir wollen uns so langsam wieder in den Garten trauen! Am 11.3. wollen wir ab 15:00 bei Lagerfeuer, Kaffee und Kuchen einen kleinen Rundgang durch den Garten machen, zu dem alle interessierten Menschen eingeladen sind. Danach sprechen wir über das Gartenjahr 2018: Wie pflegen wir die Beete? Wer hat Lust auf welche Aktionen/ Aufgaben? Wer macht mit beim Reparieren des Gewächshauses? Dies uns vieles mehr wollen wir zusammen herausfinden, um dann motiviert zu starten! Möge der Kleine Garten wieder schön blühen und sprießen!!! Die genaue Lage des Gartens findet Ihr hier: https://kleiner-garten-dresden.de/kontakt/

Kürbissuppe am Lagerfeuer

 

Unseren kleinen Jahresabschluss feierten wir Bönischgärtner*Innen mit unserer Nachbarschaft am 16.12.17 mit „Kürbissuppe am Lagerfeuer“ im Rahmen des Johannstädter Adventskalenders. Bevor wir begannen, hieß es: gemeinsames Suppekochen, essbare Waffelteller, Glühwein und Lagerfeuerschalen organisieren… Die Kürbissuppe wurde in einem Eintopfofen heiß gehalten. Zwei zu Feuerschalen umfunktionierte Waschmaschinentrommeln entflammten schöne Ansichten, die Möglichkeit Glühwein zu kochen und Knüppelkuchen zu backen. Außerdem haben alte Trommeln eine wundervolle warme Gesprächsatmosphäre gegeben. Kinder hatten viel Raum, um sich nach einem Kinderpunsch an diesem wechselhaften Wintertag auszutoben.

Vielen Dank an alle und gern wieder! Eure Bönischgärtner*Innen.

Einladung Kurzfilmtag 2018

Kurz vor Weihnachten öffnen wir das Gartentor für die Nachbarschaft! Um 18 Uhr geht´s los! Im Vorprogramm erwartet euch ein
Lichtritual sowie eine Feuerjonglage. Für Wärme sorgen Feuertonnen,
warme Getränke sowie leckere Speisen. Ab 19 Uhr erstrahlt das
Filmprogramm an der Hauswand. Bei schlechtem Wetter gibt es einen
Regenunterstand.

Garten macht Schule – Erste Runde

Am 30.9. trafen wir uns nun das erste mal in einer sehr produktiven Runde. Dabei waren Umweltbildner*innen, Lehrer*innen, Klein- und Gemeinschaftsgärtner*innen. Zu aller erst tasteten wir uns gemeinsam an die Thematik heran und lernten uns dabei kennen. Angeleitet von unserem Moderator Robert Riedel führten wir ein Gesprächskarussel zu unseren Erfahrungen mit Gärten als Lehrorten, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, aber auch Hemmnisse in den Schulen.

Das schöne Wetter erlaubte uns eine Mittagspause im benachbarten Gemeinschaftsgarten hechtgrün, wo wir nach dem Essen Inspirationen für unsere Unterrichtsmodule sammelten. Mit der Frage “Was können wir im Garten lernen, was im Klassenzimmer nicht zu vermitteln ist” tauschten wir in Kleingruppen unsere Ideen aus und brachten sie gemeinsam an unseren Visionsbaum.

Dieser trägt nun die Grundlegenden Ideen, auf die wir in den nächsten Workshops aufbauen wollen.

In der Zwischenzeit heißt es für uns Recherchieren, nachdenken, Notizen machen. In der nächsten Runde am 21.10. und 28.10. wollen wir konkrete Module erarbeiten. Wir freuen uns dabei sehr über mehr interessierte Lehrer*innen, die mit ihrem schulinternen Wissen helfen können eine Brücke zwischen Lehrplan und Umweltbildungsangeboten zu schlagen.

Diese Brücke brauchen wir mehr denn je, zumal das Kultusministerium gerade an einer BNE-Strategie für sächsische Schulen feilt, bei der genau solche Angebote, wie wir sie schaffen, gebraucht werden.

Anmeldungen, Anregungen und Fragen? email hidden; JavaScript is required">Hier melden.

Wir freuen uns aufs nächste Treffen!

Erntedank im Kleinen Garten

Eine schöne Gartensaison nähert sich dem Ende. Auf den Beeten ist gerade einiges zu Ernten. Mais, Katroffeln, Tomaten, Amaranth, Yacun, Rote Bete, Zucchini und Co. wollen wir am 13.10. zu leckerem Essen verarbeiten.

Ab 14:00 treffen wir uns im Garten. Bei Lust und Laune schmeißen wir den Lehmofen an. Dann wird bei guter Laune geerntet und hier und da gewerkelt, um den Garten winterfest zu machen. So gegen 17:00 fangen wir an zu schnibbeln um ab 18:00 Abendbrot zu machen. Entweder Suppe oder Pizza aus dem Lehmofen.

Später dann gemütlich beeinander sitzen, Geschichten erzählen, Musik machen??? Der Abend wird so schön, wie wir ihn machen!!! Bringt gern Freunde mit!

 

Garten macht Schule – BNE und Garten im Unterricht

Offene Gartenangebote können das Angebot von Schulen bereichern. Das haben wir und andere Umweltbildner*innen nun schon seit ein paar Jahren gezeigt. Doch oftmals ist es immer noch schwierig das Angebot von Schulen durch spannende außerschulische Projekte zu bereichern.

Dazu veranstalten wir in Kooperation mit der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) einen Austausch von Umweltbildner*innen, Lehrer*innen, Gemeinschaftsgärten und Kleingärten, um Gärten als Werkzeug für BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) zu nutzen. In Expert*innenrunden wollen wir uns gemeinsam dem Thema nähern und an den sächsischen Lehrplan angepasste Module entstehen lassen. Dazu brauchen wir SIE und EUCH!

Wir möchten Sie und euch einladen, mit uns praxisnahe Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für
sächsische Schüler*innen möglich zu machen. Dazu gibt es von Ende September bis Anfang Dezember spannende moderierte Expert*innenrunden, zu denen alle Menschen, die im schulischen und außerschulischen Kontext aktiv sind herzlich zum mitdenken willkommen sind.

Neben den Modulen wollen wir über dieses Format auch breit fachlich vernetzen und so neue Wege in der Umweltbildung ermöglichen. Die Teilnahme kann bei Bedarf mit einer Aufwandsentschädigung vergütet werden. Die Expert*innenrunden finden immer Samstags zwischen 10:00 und 15:00 Uhr statt. Bei einer Mittagspause mit kleinem Imbiss kommen wir ins Gespräch. Es wäre wunderbar, wenn Sie es schaffen zu jeweils einem Termin pro Runde dabei zu sein.

Schwerpunktthemen für die Runden sind:
Workshop-Runde I (23. & 30. September): Für alle interessant. Kennenlernen. Ideen und Konzepte werden gesammelt, bestehende Projekte vorgestellt. Ergebnis sollen dabei Themenschwerpunkte, erste Ideen und eine Bedarfsanalyse sein.
Workshop-Runde II (21. & 28. Oktober): Vor allem, aber nicht nur für Menschen die in und mit
Schulen arbeiten interessant. Lehrer*innen und Schulfachberater*innen sind besonders herzlich
eingeladen. Grobe Module werden aus den Themenwünschen erarbeitet und an die Bedürfnisse
des Lehrplans angepasst. Hier achten wir besonders auf die Kompatibilität mit dem Lehrplan
und den Schultypen und konkretisieren dahingehend die Ideen aus der ersten Runde zu
Modulen.
Workshop-RundeIII(25.November&2.Dezember):
OrtsspezifischeVerwirklichungsmöglichkeiten werden diskutiert, gartenbauliche Fragen geklärt und an der Umsetzbarkeit der Ideen und Konzepte gefeilt. Hier geht es um den Feinschliff der Module, die Zusammenfassung der Ergebnisse und einen gemeinsamen Ausblick.

Weitere Infos: Faltblatt Einladung Garten macht Schule

Anmelden: https://www.umfrageonline.com/s/a051afc