Wasserspiele, tierische Freunde und ne Menge Aktion – Das war das Sommercamp

Boaaaa hier gibts Himbeeren!!!!
Am 26.6. bekam der Kleine Garten Strehlen Besuch von 16 Kindern, die ihre erste Ferienwoche im Garten verbrachten. Jeden Tag von 10 bis 16 Uhr erkundeten wir die kleine Oase mitten in der Stadt, machten kleine Ausflüge, bauten Insektenunterkünfte, erkundeten das Bachbiotop, buken Pizza im Lehmofen und spielten tolle Draußenspiele.
Einige Eltern waren ganz verwundert darüber, wie schnell die Kids abends eingeschlafen sind. Nach einem ganzen Tag draußen und in Bewegung kein Wunder!!!!

In Kooperation mit dem ÖIZ stellten wir dieses Angebot schon zum zweiten mal auf die Beine. Gern werden wir auch nächstes Jahr eine Ferienwoche gestalten.
Dafür freuen wir uns über Spenden, um ALLEN Kindern ganz unabhängig vom Einkommen der Familie ein mitmachen zu ermöglichen. Spenden geht ganz einfach Hier:

Neue Termine im Juni

Am **09. Juni** findet ab 18.00 Uhr das nächste gemeinsame Abendbrot im Garten statt, bei dem wir über alle aktuellen Themen im Garten sprechen.

Direkt danach findet am **10. Juni** ab 11.00 Uhr die nächste “Sonntagsaktion” statt. Nur diesmal ausnahmsweise an einem Samstag ;) Hier wollen wir gemeinsam anpacken und größere Projekte umsetzen. So soll diesmal u.a. die neue Kräuterterasse feritig gestellt und bepflanzt werden!

Weidenbau-Workshop

Am Samstag, den 20.05.2017, findet ein Workshop statt, der euch zeigt wie man Weiden als lebendige Zäune verwenden kann.



Dreck am Stecken?
Wir widmen uns dem Bauen mit lebenden Gehölzen – und die mögen genau das!
Ganz besonders stehen Weiden im Fokus. Wir lernen ihre Botanik, besondere Voraussetzungen und Umsetzungsmöglichkeiten kennen, denn sie bieten ästhetische Raumgestaltung, ökologischen Mehrwert, Sichtschutz und üppiges Flechtwerk.
Welche Arten eignen sich, welche Vorbereitungs- und Pflegemaßnahmen sind nötig, um lebendige Zäune und Bauten anzulegen und in Stand zu halten?
Im Praxisteil werden wir gemeinsam einen geflochtenen Weidenzaun in der Hofeinfahrt pflanzen.

Und wenn ihr es schonmal bis nach Marsdorf geschaftt habt – natürlich werden wir zur Stärkung einen Imbiss vorbereiten und einen großen Topf Suppe kochen.


http://www.dresden-pflanzbar.de/Veranstaltung/weiden-als-lebendige-zaeune/?instance_id=1222

Sonntagsaktion am 9. April ab 11.00 Uhr

Am 9. April steigt unsere nächste Sonntagsaktion im hechtgruen! Wir
wollen in der neuen Gartensaison jeden zweiten Sonntag im Monat nutzen,
um gemeinsam größere Aktionen und Projekte mit vereinigten Kräften
umzusetzen. Diesmal wird u.a. das Dach des Gartenhäuschens repariert und die Abbruchkante in eine Kräuterterrasse verwandelt. Auf dieser Trello-Karte findet ihr die aktuellen Infos und Absprachen: https://trello.com/c/tqkUqVwO

Der Frühling ist da im Gemeinschaftsgarten Johannstadt!

Am heutigen Gartentag konnten wir folgende Pflanzen entdecken:
Veilchen, Pfefferminze, Lungenkraut, Johannisbeere, Pfirsischknospe, Akelei, Rose, Fünffingerkraut in der Zitronenmelisse, Feldsalat, Pfefferminze, Löwenzahn, Pfirsischblüte, Borretsch, Erdbeerpflanze, Feldsalat, Johannisbeere, Lungenkraut, Baumknospe, Iris, Zitronenmelisse, Schöllkraut, Krokus

Erste Ernte und Start der Gartensaison

Die Vögel zwitschern wie verrückt, die Temperaturen steigen und der Garten atmet wieder auf.  Und siehe da es lässt sich prompt die erste Ernte einfahren: Unser Feldsalat hat sich selbst ausgesäht und versorgt uns jetzt schon mit Vitaminen frisch aus dem Garten. Lecker!

Das motiviert doch sehr zum loslegen und die anderen Pflanzenkollegen mit ins Beet holen. Dafür ist einiges zu tun! Wir wollen aufräumen, die Beete vorbereiten, Pflanzen auf der Fensterbank vorziehen, die Regenrinne reparieren, einen guten Kompost ansetzen, das Gewächshaus ausbessern, die Schnecken bändigen, gemütlich zusammen Kaffee trinken und und und….

Es geht wieder los. Der beste Zeitpunkt zum spontan vorbei schauen ist Dienstag ab 16:30 zu unserer offenen Gartenzeit. Wir freuen uns auf sonnige Stunden im Garten :)

Start in die Saison

Wir starten in die neue Saison 2017 mit zwei Krachern:

Zum einen öffnet das Gartenlabor im Johannstädter Kulturtreff wieder seine Pforten. Hier wollen wir weiter Gärtnern und erkunden. Auch dieses Jahr wird es viel zu entdecken geben, viele Feste und leckeres Obst und Gemüse. Ab 15.3. sind wir wieder jede Woche für euch da.

Alle neu Interessierten Kinder können gern am 5.4. um 15:00 in den Kulturtreff kommen. Dort wird es mit dem Frühlingsfest des Kulturtreffs einen großen gemeinsamen Auftakt mit buntem Programm geben.

Zum anderen arbeiten wir aber auch an den Fäden im Hintergrund und organisieren zusammen mit dem Dresdener Stadtverband Gartenfreunde e.V. einen Fachtag Bildung zum Thema “Grünes Klassenzimmer – Bildungsangebote in und von Dresdner Gärten”.

Vor dem Hintergrund “Bildung für Nachhaltige Entwicklung” mehr in den Unterricht an Schulen zu integrieren und Schülerinnen und Schüler so besser auf die Herausforderungen unserer Zeit vorzubereiten und zu verantwortungsvollen Menschen zu erziehen, die im Kontakt zu ihrer natürlichen Umgebung stehen, wollen wir uns Gärten als Werkzeug dafür genauer anschauen. Dazu wird es verschiedene Inputs geben.

Was kann ein Garten für BNE leisten? Welche außerschulischen Projekte gibt es dazu? Wie können Schulgärten intensiver genutzt werden? Und wie passt all das in den Lehrplan? Zusammen wollen wir diese Fragen behandeln.

Ziel soll es sein, Möglichkeiten und Potenziale der verschiedenen Akteure auszuloten, die einen Teil zur „Grünen“ Bildung beitragen können. Wir wollen zwischen ungenutzten Lehrgärten, Bildungsangeboten und PädagogInnen vermitteln, versuchen mögliche Fallstricke zu kappen und gemeinsame Wege der Zusammenarbeit zu finden.

Sie können sich gern ins Gespräch einbringen, aber auch interessierter Zuhörer bleiben. Bringen Sie Ihre Ideen ein oder nehmen Sie die der anderen mit. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung bis 19. März an: email hidden; JavaScript is required