Der UFER-Marathon in den Herbst!!!

Das vorletzte Augustwochenende hat es in sich und steht ganz unter dem Motto »Nachbarschaft und Gemeinsamkeiten feiern statt Angst schüren«.

Kurz vor den sächsischen Landtagswahlen wollen auch wir Gemeinschaftsgärten der UFER-Projekte Dresden e.V. ein Zeichen setzen und für eine offene, demokratische Gesellschaft einstehen!

 

Vielfalt ist unsere Stärke, deswegen gibt es viele Möglichkeiten Farbe zu bekennen.

Ganz politisch wird es bei der UNTEILBAR-Demo am 24.08.2019 in Dresden. Wir solidarisieren uns mit den Organisator*innen der bundesweiten Großdemo und werden zahlreich teilnehmen. Ganz nach dem Motto »Solidarität statt Ausgrenzung« überwinden wir die Gärtenzäune und lassen die Pflanzen ein paar Stunden allein.

 

Unteilbarer Kohl
Unteilbarer Kohl

Solidarität findet auch in den Gärten statt, hier vor allem durch gelebte Nachbarschaft und die zelebrieren wir an diesem Wochenende gleich vierfach!

Erste Station Wurzelwerk: Als Warm-up veranstaltet das Wurzelwerk in Pieschen sein Sommerfest und nutz den Anlass, um ab 20.00 Uhr einen Kinofilm zu zeigen: Climate Warriors. Auch die härtesten Krieger haben weiche Herzen, oder?

Zweite Station hechtgruen: Direkt nach der Demo kann im hechtgruen im Rahmen des Hechtfestes das Tanzbein geschwungen werden. Auf der niegelnagelneuen Bühne gibt es von Ambient bis HipHop alles, was das Herz begehrt. Beim Bohnenzeltorakel lässt sich etwas Ruhe finden.

Dritte Station Strieskanne: In dem ganz jungen Gemeinschaftsgarten findet am Sonntag dann von 14:00-19:00 das erste Sommerfest statt. Hier können Hochbete, selbstgebauter Geräteschuppen und die leckersten Gemüse begutachtet werden.

 

Am gleichen Tag von 14:00 bis 22:00 gehts weiter zur vierten Station: Kleiner Garten und Gartennachbarn – Solidarität hört nicht im Gemeinschaftsgarten auf! Gerade in einem Stadtteil wie Strehlen sind unkommerzielle Orte der gelebten Nachbarschaft wichtig für eine starke, progressive Zivilgesellschaft. Hier wird hier über den Gartenzaun hinweg gefeiert. Mit Smoothie-Bike, Wasserraketen basteln, Tauschecke, Lehmofenpizza, Gartenbar und 3 Bands wollen wir den Sommer feiern.

 

Also packt Freunde und Familie ein, schwingt euch aufs Rad und kommt vorbei.

 

Wer bei allen Veranstaltungen war und am Ende in Strehlen landet, bekommt eine Soli-Garten-Brause an der Bar :)

Sommerfest am 25.8. im Gartenparadies Strehlen

Am 25.08. ab 14:00 öffnen wir das Gartenparadies in Strehlen für die Nachbarschaft. Die wunderbare Grünfläche hört nicht am Zaun des Kleinen Gartens auf, auch die benachbarten Gärten sind dieses Jahr beim Sommerfest dabei. Gemeinsam wollen wir das Gute Leben mitten in der Stadt für einen Tag ausprobieren.
Lasst uns den Sommer, Grünflächen in der Stadt und gelebte Nachbarschaft feiern. Mit Bands, Gartenbar, Wasserrakteten und anderen Spielen für Groß und Klein, einem Smoothiefahrrad und Pizza aus dem Lehmofen wollen wir gemeinsam einen unvergesslichen Tag gestalten. Bringt gern ein paar Leckereien fürs Mitbringbuffet, Überraschungen für unsere Tauschecke* und Familie & Freunde mit.
Für alle neugierigen Besucher*innen gibt es auch Führungen und eine kurze Einführung in das Prinzip des offenen Gemeinschaftsgartens.
* Tauschecke: Hast du zu Hause ein paar ungeliebte Kleider, Bücher oder Gegenstände? Bring sie mit in die Tauschecke. Dort können andere Menschen sie finden und ihnen wieder einen Wert geben. Oder du findest selbst etwas. Alles ist möglich: Nur bringen, nur nehmen oder beides. Das Angebot ist unkommerziell und hilft dabei weniger Dinge weg zu schmeißen oder neu zu kaufen.

Rosen vor der Tonne retten

Zur Offenen Gartenzeit bekamen wir besuch von ca. 30 bewurzelten Rosensträuchern, die leider nur groß gezogen wurden, um anschließend in der Mülltonne der Verbrennung zugeführt zu werden. Traurige Überflussgesellschaft.

Aber nicht mit uns :) Kurzerhand wurde eine Rosenstand improvisiert und bis zum nächsten Morgen hatten alle Rosen tatsächlich einen neuen Platz in der Nachbarschaft gefunden.

Wir erschließen neue UFER – Essbares Museum

Wir haben schon an vielen Orten Gemeinschaftsgärten entstehen lassen. Hinter einem Supermarkt, angrenzend an Bäche, Gärtnereien, Abenteuerspielplätze, auf Bergen, im Häusermeer oder an der S-Bahn Linie. Doch einen Garten in ein Museum zu bauen, ist auch für uns etwas neues!

 

Für die Ausstellung ‘Die Erfindung der Zukunft – oder auf der Suche nach dem guten Leben’ der SKD im Japanischen Palais haben wir einen kleinen Sprint hingelegt und innerhalb zwei Monaten ein ‘essbares Museum’ installiert. Hier haben fleißige UFER-Hände gebaut, geschraubt, gestapelt, getackert, geschaufelt, befüllt, bepflanzt, beschriftet und ein automatisches Bewässerungssystem installiert. Wir müssen gestehen, der Garten macht sich richtig gut vor den sandsteinernen Figuren, die die Fassade des Hofes schmücken. Auf dem Sitzpodest aus Paletten kannst du am Brunnen sitzen, dem Plätschern des Wassers lauschen und dabei Erdbeeren naschen. Als Ausstellungsbeitrag zum Thema Urban Gardening machen wir auf die Gemeinschaftsgärten in Dresden und ihre Funktionen in der Stadt aufmerksam. Wir zeigen die vielfältigen Möglichkeiten der Selbstversorgung in der Stadt auf. Hier lassen sich eine Auswahl an essbaren Wildkräutern und -gehölzen, mehrjährigen, heimischen und exotischen Kräutern, sowie verschiedenen Gemüse- und Naschobstsorten bewundern.

 

Die Ausstellung ist von 10.5. – 3.11. jeden Tag (außer montags) geöffnet. Der Garten soll über die Ausstellungszeit hinaus bestehen und über Pflegepachten begärtnernt werden. Somit kann der Innenhof des Japanischen Palais dauerhaft ein Ort der gärtnerischen Begegnung sein. Anmelden kannst du dich hierfür unter email hidden; JavaScript is required.

Im Café „Wilde Flora“ kannst du außerdem fairen Kaffee oder Tee – mit gepflückten Kräutern aus dem Garten – trinken. Besonders hieran: der Null-Müll-Versuch des Cafés welches mit viel Liebe Alternativen zu Wegwerfprodukten ausprobiert und mit regionalen Zutaten arbeitet.

 

Komm vorbei, ernte und pflücke, pflanze und esse. Oder nimm einfach Platz und genieße – der Garten ist für alle(s) da!

 

Kleiner Garten geht in die 5. Saison!

Der Kleine Garten Strehlen geht in die 5. Saison! In den letzten Jahren ist hier viel entstanden und doch gibt es noch genug Raum zum Verwirklichen! Bauen, säen, gießen, ernten, experimentieren, picknicken oder einfach in der Hängematte liegen. Das und noch viel mehr ist möglich im idyllischen Gemeinschaftsgarten am Kaitzbach.

Du willst mitmachen? Na dann komm gern zum Saisonauftakt am 23.03. um 15 Uhr.

Wir freuen uns über neue Gesichter und zeigen euch erstmal den Garten. Dann planen wir gemeinsam die Bepflanzung Gemeinschaftsbeete und tauschen auf einer Ideenbörse unsere Gartenprojekte aus. Ob Wildblumenwiese, Kompost, Bauprojekt, Kunst, Veranstaltung: wir gestalten diesen Ort zusammen und unterstützen uns.

Bei Kaffee und Kuchen können wir uns gemütlich austauschen und wenn das Wetter mitspielt, können wir schon erste Handgriffe im Garten machen.

Wir freuen uns auf dich!

Wenn du am 23.03. nicht kommen kannst, fühl dich gern am 13.04. ab 11:00 zu unserem ersten Aktionssamstag vorbei schauen. Hier wird angepackt! Wir nehmen uns Zeit größere Gartenprojekte und gemütliche gemeinsame Mittagspause mit Mitbringbuffet.

Bundesfreiwilligendienst bei UFER

Du willst mehr Zeit im Garten verbringen, mehr über Gärten und Gemeinschaft lernen, etwas anpacken und verändern und dabei Dresden ein Stück vielfältiger, grüner und essbarer machen?

Dann mach deinen Bundesfreiwilligendienst (BFD) bei den UFER-Projekten!

Hier findest Du:

  • vielfältige Lerngelegenheiten rund um Gemeinschaftsgärten, Bildung für Kinder und Erwachsene, Öffentlichkeitsarbeit,
  • Vereins- und Organisationsentwicklung, Netzwerkarbeit und Stadtteilkultur
  • eine selbstbestimmte Arbeitsatmosphäre und fantastische Kolleg*innen auf Augenhöhe
  • ein gut erreichbares Büro im Umweltzentrum Dresden
  • ein Taschengeld nach Bestimmungen des BAFzA (kann meist mit ALG II aufgestockt werden)
  • kostenlose Teilnahme an verschiedenen Kursen und Weiterbildungen im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes

Interesse? Schreib eine Nachricht an email hidden; JavaScript is required

Exkursionsbericht

Am Samstag gab es einen gemeinsamen Ausflug nach Radebeul zu den Ackerflächen von DeinHof. Nach einer kurzen Einführung durch Gärtnerin Lisa ging es dann auch gleich auf den Acker. Mittlerweile bewirtschaftet die Solidarische Landwirtschaft (Sie selbst nennen sich Gemüsecoop.) ein Fläche von 4ha. Über das gesamte Jahr werden davon 150 Ernteanteile mit Gemüse versorgt. Respekt! Inzwischen gibt es verschiedene Abholstationen in Dresden und Radebeul, an denen sich die Mitglieder wöchentlich mit frischem Gemüse versorgen können. Der Rundgang über die Ackerflächen war sehr kurzweilig und es gab immer wieder die Gelegenheit Fragen zu stellen. Im großen Folientunnel konnte das frische Grün von Feldsalat, Postelein und Co. bestaunt werden, die nur geringe Plusgrade benötigen, um munter vor sich hinzuwachsen. Auf besonderen Wunsch der Gartengruppe nahm sich Lisa im Anschluss an die Führung noch Zeit, um uns in die Geheimnisse der Winterlagerung von DeinHof einzuführen. In einem unbeheizten und ungekühlten Lagerraum im Betriebsgebäude lagert ein Großteil der Herbsternte, zumeist in großen Holzboxen, die mit Sand gefüllt sind. Zum ersten Mal wird in diesem Jahr das Prinzip der Erdmiete ausprobiert. Dazu wurde ein tiefer Graben ausgehoben und mit Holz an den Rändern stabilisiert. Die eingelagerten Kartoffeln und Möhren wurden dann noch mit Stroh und atmungsaktivem Kompostflies “verpackt”, um den Winter draußen zu verbringen. Spannenderweise sind es nämlich die (stromfreien) Lagerungskapazitäten, die ein mögliches Wachstum der Ernteanteile begrenzt. Die Ernteanteile für die Gartensaison sind übrigens alle vergeben. Wer mittelfristig dabei sein möchte, kann sich aber in eine Warteliste eintragen.

Komm mit zur SoLaWi “Dein Hof” !

Damit es uns im Winter auch nicht langweilig wird, haben wir eine spannende Führung bei “deinHof” organisiert.

Hier erfährst du, was SoLaWi bedeutet, wie es umgesetzt wird, wie und wo das Gemüse angebaut und sinnvoll gelagert wird
und wie es am Ende bei den Verbraucher*innen landet.

Los geht am Samstag, den 02.02.19 um 9:30 Uhr bei deinHof – Niederwarthaer Str. 50 in 01445 Radebeul.

Zur gemeinsamen Anreise treffen wir uns um 8:30 Uhr am Bahnhof Neustadt. (08:43 Bf Neustadt, Gleis 4, RE 2 nach Dresden Hbf –> 08:45 Bf Mitte, Gleis 4 –> 08:51 Bf Mitte, Bus 94 nach Niederwartha –> 09:17 Hp Niederwartha –> 12 min. Fußweg)

Ein Teil der Exkursion findet draußen statt (ca. 45 Minuten). Bitte achtet darauf, dass ihr dafür warm genug gekleidet seid und nehmt euch ggf. noch eine Thermoskanne Tee o.ä. mit.

Die Veranstaltung ist kostenlos und die gemeinsame Anreise bezahlen wir für dich. Spenden sind willkommen.

Bitte melde dich per E-Mail bei uns an (und auch wieder ab, wenn etwas dazwischenkommt).

Wir freuen uns auf dich! Gregor, Philip & Tine

Gemütlichkeit am Winterfeuer

Gestern liessen wir ein aufregendes erstes Gartenjahr im Wurzelwerk gemütlich ausklingen. Dank bester Feuerholz-Versorgungslage, konnten wir dem nasskalten Wetter trotzen und ein paar schöne Stunden im Garten verbringen.

Es kamen nochmal richtig viele alte & neue Gärtner*innen zusammen, um auf das erfolgreiche Gartenjahr anzustossen. Dank vereinter Organisationstalente waren wieder (wieder einmal) bestens ausgestattet.
Im Januar wird es dann erstmal etwas ruhiger werden, rund um unser Wurzelwerk. Aber spätesten ab Februar starten wir wieder mit neuem Elan in die Planung unserer zweiten gemeinschaftlichen Gartensaison.
Wer dabei sein möchte, kann sich schonmal den 04. Februar ab 18.00 Uhr notieren, da wird unser nächsten Wurzeltreff (höchstwahrscheinlich) im Coloradio/ Zentralwerk stattfinden.

Sommerfest im Kleinen Garten

Wochen lang haben wir gepumt und gegossen, um unseren kleinen Garten über diesen trockenen Sommer zu bringen. Zeit mal zu verschnaufen und zu feiern!!! Am 19.8. ab 14:00 öffnen wir das Gartentor.

Seid gespannt auf einen bunten Tag im Garten. Am Nachmittag gibt es ein Mitbringkuchenbuffet, Vorleseecke für Kinder, eine Tauschecke, in der wir Kleider, Bücher und Haushaltsgegenstände, die uns selbst nicht mehr gefallen, aber vielleicht jemand anderes glücklich machen tauschen können. Gegen Abend spielen wir dann “Flunkygieß” das wildeste Gießspiel das Strehlen je gesehen hat und lassen dann bei Dämmerung das Fahrradkino mit spannenden, inspirierenden Kurzfilmen laufen (für den Strom brauchen wir im Vorfeld motivierte Strampler für den Fahrradgenerator!!!).

Zu diesem feierlichen Anlass schmeißen wir natürlich auch den Lehmofen an und es gibt Pizza!

Bringt gern Freunde, Familie, Musikinstrumente, Spiele, Tauschsachen und etwas Kleingeld für Pizza und Getränke mit.

Wir freuen uns auf euch!

 

Sommerkino im Hechtgrün

An einem wunderschönen Freitag im Juni, fand mal wieder das Sommerkino in unserem Garten statt. Diesmal hatten wir Unterstützung vom Umundu-Team. Es gab ein grandioses Gartenbuffet, bei dem sich das Hechtgrün mal wieder selbst übertroffen hat. Neben veganem Sushi, gab es allerlei gerettete Brötchen mit essbaren Blüten und selbst-kreierten Aufstrichen und vieles mehr.

Wir haben uns mit dem Umundo-Team für den Film „My Stuff“ entschieden, ein dokumentarisches Selbstexperiment über Minimalismus. An die 300 Menschen haben es sich im Garten gemütlich gemacht und gut die Hälfte haben sogar dem Gewitter stand gehalten. Wir freuen uns auf viele weitere Kinoabende im Hechtgrün!

Speisepilze selber züchten – Ein Bericht

Bericht zum Speizepilz – Workshop 2018 im Wurzelwerk (verfasst von Mia)

Für alle, die sich für die Zucht von Speisepilzen interessieren, wurde am vergangenen Samstag ein Workshop von Experte Dr. Danny Kaulitz angeboten. Aufgrund des angesagten Regens wurde der theoretische Teil in den Räumen vom ColoRadio im Zentralwerk vermittelt. Dabei wurde erklärt, welche Pilze sich am Besten für die Pilzzucht eignen, welche Nährgrundlage sie benötigen und worauf man beim Anbau achten muss. Es gab eine Menge Anschauungsmaterial, das man nicht nur betrachten, sondern auch beriechen konnte. Dazu zählten zum Beispiel weiße Myzelstrukturen in der Petrischale, Pilzkulturen auf Pappe und verschiedene ausgewachsene Seitling-Exemplare.

Da das Wetter trocken blieb, zogen wir gegen Mittag in das Wurzelwerk um. Nachdem wir uns mit Suppe und Quiche aus der VG gestärkt hatten, wurde der Workshop fortgesetzt. Nun ging es darum, das Erlernte in die Tat umzusetzen. Bereits ein paar Tage zuvor waren mehrere Heuballen angefeuchtet worden, die nun als Nährgrundlage für die Pilzkulturen  dienen sollten. Nachdem die Ballen mit der Pilzbrut geimpft worden waren, wurden sie zur Hälfte in der Erde vergraben. Dabei wurden Arten wie z.B. der Kastanien-Seitling oder die Braunkappe ausgebracht. Wenn alles gut geht, werden im Wurzelwerk bald Speisepilze sprießen. Da es allerdings immer zur Verunreinigung mit anderen Sporen kommen kann, ist es trotzdem wichtig zu überprüfen, ob der gewachsene Pilz auch wirklich essbar ist.

Zum Abschluss durften sich die Teilnehmer ihr eigenes „Pilz-Paket“ für Zuhause zusammenstellen. Dafür wurde in einem Beutel Pilzbrut mit Strohpellets und Wasser vermischt. Es standen verschiedene Arten zur Auswahl. Für Anfänger wird besonders der Austern-Seitling empfohlen, da er ein breites Spektrum an Temperatur und Substraten toleriert. Nachdem der Beutel befüllt war wurde er zugebunden und mit mehreren, kleinen Löchern versehen. In den nächsten Wochen wird sich darin das Myzel weiter ausbreiten, und etwas später werden hoffentlich die ersten Pilze zu ernten sein.

Alles in allem war es ein sehr gelungener und informativer Workshop.

Umundu-Festival Dresden | Sommerkino im hechtgruen | Freitag 8. Juni 20:00-22:00 Uhr

Umundu-Festival Dresden | Sommerkino im hechtgruen | Freitag 8. Juni 20:00-22:00 Uhr

Frühlingsauftakt mit Vorschlaghammer

Am Samstag trafen sich die ersten Enthusiasten im Wurzelwerk und nutzten die ersten warmen Sonnenstrahlen, um kräftig anzupacken. Mit Brecheisen, Handkreissäge, Spaten und Vorschlaghammer ging es ziemlich intensiv zur Sache!
Am Ende des Tages stand ein 50m langer und ziemlich dynamisch geschwungener Gartenzaun, der unsere Gartenfläche nun von der Gärtnerei Nitzsche abgrenzt. Ein aufgeräumter Folientunnel mit einem Ernteertrag von ca. 5 m³ Gestrüpp und Geäst und jede Menge gerettetes Bauholz aus einem alten Dachstuhl, der in mühevoller Handarbeit gemeinschaftlich nach allen Regeln der Kunst zerlegt wurde.

Einladung Planungswerkstatt 2018

Es geht wieder los! Unsere 5. Gartensaison steht in den Startlöchern.
Unsere Planungswerkstatt findet am 15. April 2018 von 14.00-18.00 Uhr in der Grünen Ecke am Bischofsplatz statt.

Alle Menschen, die in diesem Jahr mitgärtnern wollen, sind herzlich eingeladen!
Für Voranmeldungen bitte eine kurze Mail an email hidden; JavaScript is required (Die Plätze sind begrenzt)