Inspiration aus Wien mit schönen Tönen

Wir verneigen uns Tief vor dem Projekt “Karls Garten” aus Wien. Hier wird gezeigt, wie urbane Landwirtschaft funktionieren kann. Im Schau- und Forschungsgarten für urbane Landwirtschaft am Wiener Karlsplatz können Menschen bestaunen, was so alles in der Stadt wächst, wie viele Sorten Gemüse es gibt und wie viel Spaß Gärtnern macht. Sehr inspirierend!

Und noch dazu so ein schönes Lied mit sehr weisem Text! Aber hört selbst:

Ob wir unser Gartenlabor auch so schön sprießen lassen können? Wir sind gespannt auf euch und eure Ideen!

Früüühling – die 3. Saison im Kleinen Garten

In der Planungswerkstatt im Februar trafen sich 17 Menschen und träumten von Projekten, die wir dieses Jahr im Garten umsetzen wollen. Einiges ist schon passiert seit dem und vieles wird noch passieren. Hier ein kleiner Überblick:

Unter anderem wollen wir eine gute Fruchtfolge auf den Beeten anlegen, um den Boden zu schonen. Auch Experimente der Mischkultur werden wir ausprobieren. Dafür ziehen viele GärtnerInnen zu Hause auf der Fensterbank Pflanzen vor, die nach und nach ins Freie dürfen. In einem der Beete soll ein Wurmturm enstehen, der den Umliegenden Boden schnell mit wichtigen Nährstoffen versorgt.

Wir haben 3 Hochbeete gebaut, um mehr Beetfläche und die Möglichkeit von Einzelbeeten zu schaffen. Hier können individuelle Gartenexperimente gestartet werden.

Als großes Bauprojekt für dieses jahr wollen wir am Schuppen eine Terasse mit Sommerküche anlegen. Dafür suchen wir noch Hilfe beim Planen und Bauen.

Am 29.5. wird im Garten ein Workshop zum Thema Pilzzucht stattfinden. Hier werden wir Baumstämme mit Pilzkulturen beimpfen und dann hoffentlich kulinarische Highlights erleben!!! Das Team von den Seitentrieben hat auch an anderen Orten viele schöne Workshops rund ums Gärtnern geplant.  Am 23.4. findet als Auftakt der Saison eine Radtour zu einigen Dresdner Gemeinschaftsgärten statt. Treff ist um 10:30 im Apfelgarten Strehlen.

Geplant ist auch mindestens 1 großes Sommerfest, denn unser Verein UFER e.V. feiert dieses Jahr seinen 5. Geburtstag. Hip, Hip, Hurraaaaa! Dazu bald mehr Infos. Willst du mitorganisieren? Dann meld dich gern bei email hidden; JavaScript is required je mehr Menschen mitmachen, desto schöner und bunter wird das Fest!

In den Sommerferien wollen wir vom 1. – 5.8. den Garten für ein Bildungsangebot des Jungen Gemüses nutzen. Unter dem Motto “Wo die wilden Gärtner wohnen” werden hier Natruerfahrung, Bauprojekte und Gartenentdeckung für Kinder von 7-12 angeboten. Details findest du hier.

Und das ist nur der Anfang…. Garten wir kommen!!!!!

Unser Gartenlabor im Johannstädter Kulturtreff

Physik ist das, was knallt und stinkt, Gärtnern, das was Freude bringt.

Frei nach diesem Motto eröffnen wir im Frühjar 2016 unser Gartenlabor im Johannstädter Kulturtreff. Was passiert in einem Komposthaufen? Wie wächst eine Tomate? Können Pflanzen auch mehrstöckig wachsen? Wie schmecken selbstgerentete Kirschen? Auf all diese und noch viele weitere Fragen wollen wir gemeinsam und praxisnah Antworten finden. Learning by doing ist hier die Devise.

Ab 6. April können hier immer Mittwochs von 16:00 bis 18:00 alle Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren gemeinsam mit uns den Garten des Hauses erkunden, gestalten und beackern. Wir werden gemeinsam Beete anlegen, Bienen beobachten, mit professionellem Baumkletterer auf Kirschbäume klettern, Gemüse ernten, Vogelhäuser bauen, gemeinsam leckeres Essen aus der eigenen Ernte kochen.

Wir bringen dabei langjähriges Wissen aus den Gemeinschaftsgärten Dresdens mit, welches nicht nur bei der Beetgestaltung, sondern auch beim gemeinsamen Entscheidungsfindungen angewandt wird. Kinder können hier erfahren, was es bedeutet Verantwortung für eine Pflanze zu übernehmen, gemeinsame Entscheidungen zu treffen, Kompromisse einzugehen und natürlich auch die eigene Ernte zu naschen und zu verarbeiten.

Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich. Wir freuen uns auf euch!

Ausgestattet mit Lupe, Spaten und Neugier machen wir uns auf den Weg ins Gartenlabor.

Johannstädter Kulturtreff e.V.
Elisenstraße 35
01307 Dresden

Offene Gartenzeit

jeden Donnerstag von 16
– 20 Uhr

Wenn
ihr schon immer mal wissen wolltet wie unser Garten funktioniert, dann ist die
Offene Gartenzeit genau der richtige Zeitpunkt dafür.

Die
bereits aktiven GärtnerInnen treffen sich in dieser Zeit zum wöchentlichen
Austausch, zur Pflege unserer Gemeinschaftsbeete oder verbringen einfach ein
bisschen Zeit im Garten. Schaut vorbei! Wir freuen uns auf euren Besuch!

Sonntags-Action

NEU im Jahr 2016!

Immer am 1. Sonntag im Monat
wird gemeinsam gewerkelt, geschaufelt und gefrühstückt !

———–

Wann? 3ter April 2016, ab 11 Uhr

Was?
+ Brunch (gemeinsames-Mitbring-Buffet)
+ Gartenhäuschen aufbauen
+ Einzelbeete aufbauen
+ Gemeinschaftsbeete ansäen

Groooooße Schatten

Die neue Gartensaison im hechtgruen wirft grooooße Schatten voraus! Unsere Planungswerkstatt in der Grünen Ecke war super besucht, das Interesse am gemeinschaftlichen Gärtnern im Hecht ist riesig. Wir freuen uns auf eine tolle Saison im wohl einzigen Gemeinschaftsgarten mit eigenem S-Bahnanschluss!

Winterschlaf und Schneetreiben

Kalt ist es geworden draußen vor der Tür.

Es ist die Zeit der Stille. Unter der Schneedecke hat der Boden die nötige Ruhe, um sich auf die nächste Saison des Wachsens vorzubereiten.  All der Trubel, die Bienen, Vögel, schnell wachsenden Brombeerhecken, Mangold, Kürbis, Kräuter, ja sogar die Nacktschnecken haben sich zurück gezogen.

Das können wir Menschen uns zum Vorbild nehmen.  Akzeptieren, dass es im schnellen Lauf des Lebens auch Pausen geben muss, um wieder Kraft zu tanken. Das Geduld in einer schnelllebigen, komlpexen Zeit sehr wichtig ist.

Danke an Rick für die schönen Fotos!

Die Gärten sind bunt, das ganze Jahr!

In der Johannstadt wird ab Januar 2016 eine Erstaufnahmestelle eingerichtet. Höchstwahrscheinlich entsteht ein Containergebäude, in dem Menschen aus aller Welt untergebracht werden.

Zum Glück hat sich vor kurzem das Netzwerk “Willkommen in Johannstadt” gegründet, in dem auch VertreterInnen aus den Gemeinschaftsgärten sitzen. Hier soll es darum gehen, die Menschen mit der Stadt vertraut zu machen, ihnen dabei zu helfen sich zu orienieren und willkommen zu fühlen.
Ja, wir als Gärten können auch einen Teil zur Willkommenskultur beitragen. In einigen Projekten wird das ja schon ganz selbstverständlich realisiert – sei es im Golgi-Park Hellerau oder bei den Internationalen Gärten und bald auch im Gemeinschaftsgarten Gorbitz.

Continue reading “Die Gärten sind bunt, das ganze Jahr!”

Ein schöner Jahresabschluss – UJA!

Draußen wird es langsam ganz schön grau und die Tage werden kürzer.
Zeit für uns Gemeinschaftsgärtner_innen, mal in uns zu gehen, das Jahr zu reflektieren und nebenbei organisatorische Vereinsfragen zu diskutieren.

Letzten Sonntag, den 15.11. kamen wir alle im Kulturtreff Johannstadt zusammen, angereist mit Fahrrad, umgeschnalltem Baby und selbstgebackenem Kuchen.

Ein feiner Sektempfang leutete diesmal unsere Runde ein, ja, es sollte auch ein Tag des gegenseitigen auf die Schulter Klopfens werden. Was wir dieses Jahr alles geschafft haben, wurde in den folgenden, humorvoll aufbereiteten Vorträgen deutlich. Continue reading “Ein schöner Jahresabschluss – UJA!”

Jahresabschlussfeier

Am 15.11. wollen wir zusammen mit allen UFER-GärtnerInnen den Jahresabschluss feiern und gemeinsam auf das Gartenjahr 2015 rückzublicken.

Folgendes erwartet euch:
– Um 14 Uhr Sektempfang und Start der „UJA!“ (UFER-JahresAbschlussfeier)
– Berichte aus den UFER-Gärten, Vorstellung des neuen Gartens in Gorbitz
– Präsentationen zu unseren Bildungsprojekten
– Wie funktioniert eigentlich UFER – Organigramme mal anders …
– UFER-Mitgliederversammlung: ein paar Vereinsformalien werden wir auch erfüllen
– Danke sagen bei den Vorständen und Neuwahlen
– UFER quo vadis? Gemütliches Visionieren für die kommende Saison
– Ausklang mit Musik und Buffet

Mitbringen:

Damit wir was im Magen haben, bringt bitte etwas fürs Buffet mit – süß
und herzhaft – und am liebsten saisonal aus unseren Gärten. Getränke und
Snacks besorgen wir.
– Kinder und ihre Eltern sind ausdrücklich mit eingeladen, es gibt ein Kinderspielzimmer (Betreuung selbstorganisiert vor Ort)

Wo:
Johannstädter Kulturtreff, Elisenstr. 35

Wann:
Sonntag, 15. November
14:00 bis ca. 18:30 Uhr

Wer:
Eingeladen sind alle UFER-Mitglieder, UFER-GärtnerInnern und UFER-Interessierte

Wir freuen uns auf euch!
Die „UJA!“-Organisierenden

Ein schöner Herbsttag

Langsam färben sich die Blätter, die Tage werden kürzer, die Mütze muss aufgesetzt werden. Auch den Pflanzen im Garten wird langsam kalt. Die warmduscher (Tomaten und Co) haben schon schlapp gemacht und nur noch ein paar harte Sorten wie Weißkohl, Grünkohl, Mangold und Kräuter halten die Stellung.

Das ist für uns die Zeit den Garten winterfest zu machen und in seine wohlverdiente Ruhepause zu schicken.

An einem schönen Sonntag im Oktober haben wir uns getroffen um gemeinsam das Gewächshaus abzudichten, die Beete abzudecken, aufzuräumen, Bäume zu beschneiden, die fiese Brombeerhecke zu bändigen, unterkünfte für asylsuchende Igel und Hochbeete für die nächste Saison zu bauen.

Da war ganz schön was los im Garten! Und zum Abschluss des Werkeleinsatzes gab es eine schöne Kürbis-Kartoffel-Suppe aus unserem Gartengemüse. Mhhhhh… Langsam wurde es dunkel und wir haben es uns noch ein Stündchen am Feuer gemütlich gemacht.

Für die nächsten Wochen haben wir noch ein paar kleine Bau- und Aufräumprojekte. Dienstags wird es jetzt schon sehr früh dunkel. Wer mag und es schafft kann auch 15 Uhr schon in den Garten kommen.

Jetzt kommt die Zeit des Werkelns und Pläne schmiedens für die nächste Saison.  Inspiration kann sich gern auch in der offenen Werkstatt Rosenwerk geholt werden, da ist diese Woche Werkstattfestival.
Hier beteiligen sich auch die Gärten mit einem Workshop, in dem gemeinsam Gartenmöbel gebaut werden.
Kommt vorbei.

Feiern: Junges Gemüse erhält Preis beim Lokale Agenda 21 Wettbewerb

Am Freitag den 23.10.2015 legten wir aus gegebenem Anlass unsere dreckigen Gartenklamotten ab und warfen uns in Schale. Das Projekt „Junges Gemüse“ wurde nämlich an diesem Abend für sein Engagement ausgezeichnet.

Der Preis des Lions Club Dresden Agenda 21 würdigt unter dem Slogan »Think global – Act local« Projekte, die der Lebenssituation in unserer Stadt nachhaltig positive Impulse verleihen. Eine echte Ehre für uns.

Quelle: http://www.dnn.de/Dresden/Lokales/Vereine-fuer-Bildungsarbeit-und-Nachhaltigkeit-praemiert

Continue reading “Feiern: Junges Gemüse erhält Preis beim Lokale Agenda 21 Wettbewerb”