Zwei, wie ich finde, sehr inspirierende Filmclips, die sich wunderbar ergänzen und eine Menge Sachen sehr gut auf den Punkt bringen.
Autor: Sebastian
eine andere Stadt ist pflanzbar!
Der im letzten Sommer entstandene, wunderbare Film über einige der Gärten und Projekte in Dresden ist nun endlich online – Juhu! Vielen Dank an alle Beteiligten und die engagierten Macher des Meisterwerks. Ich finds klasse, dass es ein solches Zeitzeugnis gibt, über all das, was hier so passiert.
Bitte weitersagen, empfehlen, spenden, liken und wasnichalles ;)
PS.: wer findet den verborgenen Hinweis auf brandaktuelle, spannende Entwicklungen, der geschickt im Film untergebracht wurde? wer es errät, der…
kurzer Eindruck unserer Planungswerkstatt
Ein ausführliche Dokumentation folgt noch, ich möchte nur gern kurz von unserer Planungswerkstatt letzten Samstag berichten und die ersten Ideen fürs kommende Gartenjahr anteasern.
Auch dieses Jahr beherbergte uns die Johannstadthalle und wir wurden wunderbar moderiert von Andrea & Ela, die uns mithilfe des tollen Dragon-Dreaming-Ansatzes durch den Tag führten.

In einer bunten Mischung aus bekannten Gesichtern und neuen Interessierten begannen wir zunächst mit einer Würdigung des bisher geschafften und im letzten Jahr vollbrachten. Ich fand es toll, zu sehen, was da alles sichtbar wurde, was uns 2012 so Freude bereitet und Kraft gegeben hat. Auch zu sehen, was nicht gut lief und wo Unklarheit herrschte, gab eine wichtige Basis, dann so richtig ins Träumen einzusteigen und so richtig loszulegen. Mit all den Ideen und Wünschen für 2013, die viel Raum bekamen und einen ganz eigenen Drive entwickelten. Ich war total geplättet, was in unserer Gruppe an Visionen, Träumen und Tatendrang steckt!
Ob ein Baumhaus, ausgeklügelte Mischkulturen, Windräder, eine fetzige Sommerküche, Beeren-Naschen en masse, open-Air-Musik, regelmäßiges Brunchen, ein Gewchshaus oder einfach Dinosaurier zum Spielen – alles scheint möglich und macht richtig Lust auf die neue Saison.
Ich fands klasse und hab das Gefühl, dass die erste Saat schon ausgebracht ist – in uns und miteinander! Vielen Dank an alle Beteilgten!
Demokratie braucht (Frei)Räume
Am 27. März stellen sich im Alten Wettbüro in der Themenreihe “Demokratie und Beteiligung?” verschiedene Dresdner Netzwerke vor, die jeweils auf interessante Weise und mit spannenden Ansätzen versuchen, Freiräume in der Stadt zu erhalten, zu nutzen oder verfügbar zu machen.
Praxisseminar “Der Verein – das unbekannte (Wirtschafts-)Wesen
Nächsten Samstag, am 16.März, findet in der Johannstadthalle von 10:30 – 18:00 ein von der Stiftung Interkultur angebotener Workshop statt. Die Themen sind u.a. Gemeinnützigkeit und steuerrechtliche Rahmenbedingungen, die steuerrechtliche Bewertung der Tätigkeitsbereiche, praktische Finanzierungsmöglichkeiten nach dem gemeinnützigen Steuerrecht sowie Buchhaltungspflichten, Rechnungswesen und Finanzplanung im Rahmen der steuerrechtlichen Anforderungen.
Die Teilnahme ist für an Gartenprojekten beteiligte Menschen kostenlos, eine Anmeldung bei email hidden; JavaScript is required erforderlich. Noch sind Plätze frei!
Planungswerkstatt für die neue Saison
Liebe Nachbarn, Anwohner, Freunde & Interessierte,
der Gemeinschaftsgarten Johannstadt geht ins zweite Jahr und auch diesmal laden wir euch herzlich ein zur aktiven Mitgestaltung und Mitbestimmung.
Wir wollen euch kennenlernen, von euren Ideen, Wünschen und Vorstellungen erfahren, sodass dieses Jahr im Garten ein gemeinsames wird. Euer Wissen, eure Fähigkeiten und Träume fließen ein, damit wir zusammen einen wunderbaren Garten in der Nachbarschaft verwirklichen können.
Dazu veranstalten wir am Samstag, den 09.März., eine Planungswerkstatt, ab 14 Uhr treffen wir uns in der JohannStadthalle, Holbeinstraße 68.
Zu Beginn stellen wir auch noch einmal den Garten und den Verlauf unseres ersten Jahres vor.
Es wird Getränke, Verpflegung wie auch eine Kinderbetreuung geben. Die Veranstaltung findet auf Spendenbasis statt.
Präzedenzfall in Berlin?
In einer Presseerklärung vom 18.12. informieren die weit bekannten Prinzessinnengärten in Berlin-Kreuzberg über den aktuellen Stand und die Lage bezüglich der Fläche. Schon vor geraumer Zeit wurde von der Initiative eine recht groß angelegte Öffentlichkeitskampagne auf den Weg gebracht, da der Nutzungsvertrag mit den privaten Eigentümern der Fläche auszulaufen drohte und eine Verlängerung aufgrund geplanter Investitionen unwahrscheinlich schien.
Nun gibt es damit allerdings eine, wie ich finde, bemerkenswerte und überraschende Wendung. Welche denn? weiterlesen :)
Denkfutter: Urbane Gärten und Gentrifizierung
Ich habe gerade diesen Artikel (auf Englisch) aus Detroit gefunden, den ich gerne teilen möchte. Die Frage, inwiefern Urbane Gärten zur Gentrifizierung beitragen oder nicht, begegnet mir nicht zum ersten Mal und – so meine ich – ist eine wichtige Herausforderung, die es sich lohnt, mal genauer anzuschauen.
Insofern macht mich der Artikel sehr nachdenklich, inspiriert mich und lässt mich in winterlicher Ruhe unsere Arbeit der vergangenen Zeit reflektieren.
food for thought, as they say.
Preisträger des 13.Dresdner Agenda 21 – Wettbewerbs
Gestern erhielten wir den mit 3.000 Euro dotierten und von der Stadtentwässerung Dresden GmbH, der fairnet medienagentur und dem Lokale Agenda 21 für Dresden e.V. geförderten Publikumspreis, den wir uns mit 2 weiteren Projekten teilen…
Vielen 1000 Dank für eure rege Teilnahme und euer unermüdliches Engagement, sowie an die Sponsoren und Veranstalter für ihre Unterstützung.
Wir werden weiterhin mit euch unser Bestes geben für die Erschließung und Pflege urbaner Freiflächen und Gärten in Dresden ;)
der Garten ist bereit für den Winter, und die Gärtner auch.
Der Versuch eines Resumees unserer ersten GartenSaison soll hier noch nicht gewagt werden, zunächst mal hatten wir einfach eine spannende und bereichernde Zeit in unserem ersten Jahr.
Auch unsere gemeinsame Winter-Fest-Macherungs-Aktion letzten Mittwoch war echt klasse, strahlend-schönes Herbstwetter, viele Menschen und enthusiastisches Anpacken.So haben wir den Apfelbaum verschnitten, die Fußwege von Laub befreit, Kompost umgesetzt, ein bisschen vergeblich versucht zu häckseln, Wasser aus den Tanks abgelassen, die Kräuterspirale fein mit Reissig zugedeckt, die Beete (weitestgehend) leergeräumt, viel Stroh gemulcht und eine Gründüngung ausgebracht (Wickroggen – damit der Boden nicht so leidet im Winter). Es gab auch ein lustiges Miteinander um unsere neue Feuertonne herum, sowie eine recht beträchtliche Rest-Ernte, die flugs verteilt und inzwischen wohl auch zu u.a. leckerem Grüne-Tomaten-Chutney verkocht wurde. Anschließend sind wir noch zusammen zünftig im Bautzner Tor eingekehrt und haben uns am Neustädter Bio-Bier probiert.
Während des Umundu-Festivals hat dann unser erster richtiger Workshop im Garten stattgefunden. Bei “Erdbeeren das ganze Jahr?!” haben wir uns mit vielfältigen Methoden der Lebensmittelhaltbarmachung beschäftigt, um die reichhaltigen Ernten der nächsten Jahre dann auch sinnvoll verwerten zu können.
Etwas mehr als 25 Menschen waren da – leider auch die Bauarbeiter von nebenan und hatten Lust, ein bisschen Lärm zu machen – aber den Teilnehmern hat es trotzdem gefallen, sie meinten, dass sie viel gelernt und sich inspiriert gefühlt haben.
Ebenfalls im Rahmen des Umundu-Festivals fand am Freitag auch bei den Aprikosengärten in Pieschen ein Workshop statt, bei dem sie die Kartoffel in ihrer Herkunft, Sortenvielfalt und Anbaumöglichkeiten ganz charmant vorgestellt haben.
Ich persönlich bin sehr froh darüber, dass Urbane Gärten sich als Orte der Bildung, des Wissenstranfers, des Lernens und Austauschs anbahnen und hoffentlich immer stärker etablieren. Passiert doch in unseren Projekten so viel, erkunden und experimentieren wir doch mit neuen Themen und Ideen, erschließen Wissen und probieren uns in selbstgemachter Nachhaltigkeit – da ist nur logisch, diesen Erfahrungsschatz zu teilen und weiterzugeben.
Auch unsere anderen Veranstaltungen zum Thema Urban Gardening während des Umundus waren sehr gut besucht – u.a. eine Führung durch den Garten, Christa Müller in der Johannstadthalle, die großartige Premiere eines ersten Filmes über Gärten in Dresden. Insgesamt hatten wir damit ungefähr 300 Besucher, die auf die eine oder andere Weise mit uns in Kontakt gekommen sind, sodass wohl jetzt das Thema in der Stadt durchaus an Schwung gewonnen hat.
Um diesen auch wirklich zu nutzen, sind wir gerade mitten in den Vorbereitungen für das erste Dresdner GartenNetzwerk-Treffen.
Nach all den Events, einem lustigen kleinen Wintereinbruch und vielen spannenden Erlebnissen drängt sich uns langsam auf, dass wir uns nicht mehr ganz so lange vor den Förder-Anträgen des nächsten Jahres verstecken können, sodass einige von uns wohl leider nur einen eher kurzen Winterschlaf bekommen werden.
Bis bald!
PS.: bis auf weiteres werden wir mittwochs zur Offenen GartenZeit weiterhin da sein.
Dresdner GartenNetzwerk-Treffen
Nun ganz hochoffiziell – Wir laden ein zum ersten Dresdner GartenNetzwerk-Treffen.
Wir wollen uns am Sonntag, den 25.11., ab 15 Uhr im WUMS, in Löbtau Columbusstr 2 treffen, um dort gemeinsam zu überlegen, wie und warum eine Vernetzung von Urbanen Gärten in Dresden aussehen und Sinn machen könnte.
Urbane Gärten in Dresden und Umundu
Sodele, das Umundu-Festival steht vor der Tür und hier gibt es nochmal einen Überblick über Veranstaltungen, die die Redaktion ganz besonders und vertrauensvoll empfehlen möchte.
Hier Klicken zum Weiterlesen
Erinnerung: vorerst letzter Samstag-Brunch dieses Jahr
Ihr Lieben, hier kommt nochmal eine kleine Erinnerung,dass wir
diesen Samstag, den 13.10. ab 11Uhr unseren vorerst letzten Brunch diesen Jahres im Garten haben. Wir freuen uns, wenn ihr vorbeischaut, auf lecker Kaffee, Salat und lockeres Miteinander.
Wir sind sehr froh über unsere bisherigen Brunch-Samstage, meist hat die Sonne uns auf die bunten Teller geschienen, es waren viele verschiedene Menschen zu Besuch, Gärtner, Freunde, Interessierte, es gab lustige Gespräche und Begegnungen – alles in allem ein Format, das wir sicher im nächsten Jahr wieder machen werden, sobald das Frühlingswetter es zulässt.
Also, hoffentlich bis Samstag zum Brunchen, danach sehen wir uns sicher auch auf dem Umundu!
offene GartenZeit bei uns
Tomaten
Leckerimpression eines kleinen Ernterundgangs im Garten
Schokotomate, Sweet Marble, Gelbe Murmel, Merveille de Marchés, Zuckertraube und andere,
sowie 2 Freilandgurken :)
Filmabend “In Transition 2.0” in der Johannstadt
Gleich bei uns um die Ecke zeigt Dresden-im-Wandel in Kooperation mit der Johannstadthalle bald einen wunderbaren Film. Da auch wir uns ja als Teil der Transition-Bewegung sehen, sei an dieser Stelle der folgende Veranstaltungshinweis gestattet. Wir sehen uns da :)
In Transition 2.0
– erzählt eine Geschichte von Hoffnung und Wandel in besonderen Zeiten
Continue reading “Filmabend “In Transition 2.0” in der Johannstadt”