Das war die Fête de la Musique

Am 21.6.öffnete das Dresdner Gartennetzwerk seine Pforten und stellte sich zur diesjährigen Fête de la Musique mit vier seiner Gemeinschaftsgärten vor.
Neben zahlreichen kulinarischen und botanischen Erkundungen konnten die Gäste ein ausgewähltes Musikprogramm genießen sowie von Garten zu Garten streifen und so die Vielfalt des urbanen Gärtnerns in Dresden erleben.
Mit dabei waren der Wächtergarten in Löbtau, der Aprikosengarten in Pieschen, der UFER-Garten in Johannstadt sowie Dresdens jüngstes Gartenprojekt, das Hechtgrün am Bischofsplatz.
Es waren wunderschöne, verzauberte Stunden, in denen die Musik sich über den Pflanzen ausbreitete. Seitdem wächst das Gemüse noch besser als vorher!
Bis zum nächsten Jahr und danke an alle, die mit dabei waren, geholfen und Musik gemacht haben!

Veranstaltungs­hinweis II: How to get started

Workshop für Gemeinschaftsgärten in Planung „Wie baue ich einen Gemeinschaftsgarten/ Interkulturellen Garten auf?“

Besonderer Veranstaltungshinweis II der Redaktion: Für alle die, die auch gern ein Gartenprojekt beginnen wollen, gibt es einen wunderbaren Workshop der anstiftung & ertomis. Sehr zu empfehlen, denn sie wissen echt, wovon sie reden :)
Die Veranstaltung findet am 28. und 29.9.2013 in Köln statt und richtet sich an Leute/Initiativen, die ganz am Anfang sind oder gerade angefangen haben, einen Gemeinschaftsgarten aufzubauen.
Das Programm und Anmeldung gibt es auf der Seite von anstiftung & ertomis.
mehr erfahren

Veranstaltungs­hinweis I: Permakultur Einführung

Zukunfts-fähig werden – Permakultur Einführungskurs in Tharandt

Besonderer Veranstaltungshinweis I der Redaktion: Im September findet in Tharandt auf der Johannishöhe ein Einführungskurs Permakultur statt. Sowohl Format, Kursleitung als auch der Veranstaltungsort sind sehr zu empfehlen und ermöglichen einen guten Einstieg und erstes Verständnis von Permakultur. Give it a go, you won’t regret it!
zur Anmeldung und Kursdetails, hier klicken.
zur Kursbeschreibung geht es hier lang

…und noch ein neuer Garten in der Stadt

Schon wieder gute Nachrichten, schon wieder ein neues Gartenprojekt in Dresden!So langsam könnte man fast sagen, dass sie allerorten aus dem Boden schießen…

… jedenfalls freuen wir uns, dass jetzt auch im Hechtviertel gemeinschaftlich gegärtnert wird – seit Anfang Juni entsteht auf der Brache direkt vorn am Bischofsplatz ein Gemeinschaftsgarten mit dem schönen Namen hechtgrün.
weiterlesen

Fête de la Musique in den Gärten

Pünktlich zur Sommersonnenwende laden wir, die Johannstadthalle und das Gartennetzwerk Dresden herzlich ein, am Freitag den 21. Juni, zur Fête de la Musique 2013.
In 4 Dresdner Gemeinschaftsgarten wird ab nachmittag ein buntes Programm geboten, von Löbtau über die Johannstadt, Neustadt bis nach Pieschen warten Kinderspielspaß, Pflanzaktionen, leckere Naschereien und vor allem viel Musik, ganz ohne Verstärker und unter freiem Himmel auf euch.
Kommt vorbei, erzählt es weiter, bringt eure Großmütter, Kinder, Kuchen und Klampfen mit, der Eintritt ist wie immer frei und die Stimmung sowieso klasse. :) Bis dahin!

#### das genaue Programm für den UFER-Gemeinschaftsgarten in der Johannstadt veröffentlichen wir demnächst auch hier, sodass ihr genau wisst, was euch bei uns erwartet ####

Das vollständige Programm für ganz Dresden findet ihr hier, wenn ihr selbst Musik macht und schon immer mal in einem urbanen Garten die Pflanzen (und Gärtner) mit euren Tönen beglücken wollt, dann meldet euch gern es werden noch Musiker gesucht!
Programm Fete de la musique-page-001Plakat Fete de la musique-page-001

GartenNetzwerk – kleine Zusammenfassung vom letzten Treffen

Lieber spät als nie möchten wir euch gerne kurz berichten, was beim letzten Netzwerk-Treffen geschah:

Getroffen haben wir uns ja am Mittwoch, dem 8. Mai, das erste Mal in der Netzwerk-Geschichte unter freiem Himmel:
Im Heinrichsgarten in Pieschen begrüßten uns Katharina, Alexander und Sybille.

Unter einem wunderschönen Apfelbaum sitzend, schmausten wir leckere mitgebrachte Köstlichkeiten und freuten uns der Abendsonne.

Weiterlesen

VERSCHOBEN “Der MehrWert von Gemeinschafts­gärten”

#### aufgrund von Starkregen und Unwetterwarnung auf unbestimmt verschoben####
ein Vortrag von Nadine Peinelt – am 30. Mai, 18 Uhr, bei uns im Garten

Deutschlandweit enstanden in den letzten Jahren vor allem in Großstädten urbane Gärten. Wie ihr wisst, existieren heute auch in Dresden vielfältige Gartenprojekte. Nadine hat sich im Rahmen ihrer Abschlussarbeit den Fragen gewidmet, warum es diese Gärten in Dresden gibt, was sie leisten und was sie bewirken können.
Worin der MehrWert Urbaner Gärten also liegt (und auch liegen könnte), erfahrt ihr demnächst bei uns im Garten nicht nur mit den eigenen Sinnen, sondern auch wissenschaftlich fundiert.
Vorgestellt werden die Ergebnisse einer Abschlussarbeit zu Gemeinschaftsgärten als Chance für eine nachhaltige Stadtentwicklung
wie immer gilt: Eintritt frei!

Ein Tag unterwegs in Freiräumen

…Geschichten und Gedanken dazu. Von Alex.

Am Samstag Mittag 12 Uhr begann mein Tag unterwegs in Dresden zuerst in unserem, vor lauter Regen, Wärme und Frühling sprießenden Garten, beim ersten Brunch in diesem Jahr. Viele nette Menschen saßen zusammen bei jeder Menge Leckereien, unterhielten sich über Rezepte, die Inhaltsstoffe von Rhababerhaut oder die neuste Entdeckung einer sich aus dem Boden kämpfenden Pflanze, spielten mit ihren Kindern, buddelten in einem Beet rum oder entspannten einfach in der schaukelnden Hängematte unterm Ahorn bei leiser Musik. Neue Pläne wurden geschmiedet, die Vorfreude auf neue Gartenmitglieder – die Bienen – wächst und Mischkulturbeete werden erklärt. Es ist ein Miteinander, dass sich (noch) nicht an jeder Straßenecke finden lässt und 2-3 Stunden in dieser Atmosphäre beglücken einen Tage. Man ist motiviert anzupacken und dem nächsten, der einen über den Weg läuft, einfach ein Lächeln zu schenken und in den Dialog zu gehen.

Weiterlesen

Brunch im Garten

Auch dieses Jahr wieder – unser beliebter Samstagsbrunch.

Der Apfelbaum blüht, das Wetter scheint sich zunehmend für Sommer entschieden zu haben und die ersten Beerensträucher sind auf dem besten Wege, naschbar zu werden.
Deshalb hier die herzliche Einladung zum ersten Brunch, nächsten Samstag, den 11. Mai ab 11 Uhr, in den Garten zu kommen.

brunch

Wir stellen Basisversorgung, das lauschige Plätzchen unterm Apfelbaum, eine Hängematte, frisches Grün und gute Gesellschaft.
Bringt einfach euren Lieblingsaufstrich, Brötchen vom Bäcker eures Vertrauens, eine Thermoskanne mit Heißgetränk, gute Laune oder sonstige selbstgemachte Leckereien mit.
Ob monetär in die Vereinskasse oder handfest ins Kompostklo – über eine Spende freuen wir uns :)

Der Brunch findet einmal im Monat statt, die weiteren Termine sind 08. Juni, 13. Juli, 10. August und 14. September. Bis dahin :)

Unser Dresden?

Zur aktuellen Situation der drohenden Verdängung des Freiraum Elbtal in Pieschen gibt es hier ein schönes kleines Video.

Am Donnerstag, dem 25.04. um 15:00 Uhr wird es auf der Brühlschen Terrasse eine bunte und vielfältige Mahnwache geben, um auf Freiräume und Freiraumprojekte in der Stadt aufmerksam zu machen.
Am Samstag dann folgt das (vorerst) letzte Frühlingsfest auf dem Freiraum Elbtal am Puschkinplatz.
In 2 Wochen wird dort außerdem ein Stadtcamp zum Thema “Wer gestaltet Dresden?” stattfinden.

erstes Plenum und erste Sonne im Garten

Gestern am ersten sonnigen Sonntag seit gefühlt 5 Jahren hatten wir unser erstes großes Plenum im Garten. Pünktlich zum guten Wetter waren wir 25 Leute, die viele Fragen, viel Enthusiasmus und leckere Knabbereien zum Treffen mitbrachten.

Die Frage, welche Beete gemeinschaftlich oder einzeln bewirtschaftet werden würden war ebenso spannend wie erkenntnisreich. Auch zu Mischkulturen, Bodenqualität, Folgekulturen und Saatgut haben wir uns intensiv ausgetauscht.Außerdem haben die AGs ihren aktuellen Stand vorgestellt und allem Anschein nach dürfen wir uns weiterhin auf den Bau einer Sommerküche, ganze Bienenschwärme, eine ansprechende Gestaltung der Außenanlagen, einen umfassenden Gartenplan, einen Brunnen, ein Gewächshaus, ein Lastenrad und überhaupt auf eine gute gemeinsame Zeit freuen.

Offiziell ankündigen können wir hiermit ebenfalls, dass auch in diesem Jahr jeden Mittwoch ab 15 Uhr zur offenen GartenZeit unser Tor zum Besuch, Kennenlernen und gemeinsamen Aktiv-Sein offen stehen wird.

Außerdem wird es ab Mai wieder einmal monatlich den beliebten Samstagsbrunch unterm Apfelbaum geben. Juhu!

das war der kurze Newsflash, bis Mittwoch im Garten!

Bürgerbeteiligung: Gärten gewollt in der Stadt

Im Herbst des letzten Jahres hat die Stadt Dresden unter dem Motto “Zukunft Dresden 2025+” ein Beteiligungsverfahren ausgerufen, bei man eingeladen war, “Dresdens Zukunft gemeinsam zu denken“, um so ein „Strategiepapier für Dresdens Zukunft” zu entwickeln.

Zu diesen durchaus reizvollen Fragestellungen gab es u.a. Stadtspaziergänge sowie eine Online-Umfrage, an denen bis zu 1000 Bürger teilgenommen und ihre Meinung eingebracht haben.
weiterlesen

Nachbarschafts­garten in Trachau startet

Die engagierten Menschen von den Hufewiesen Trachau haben jetzt auch einen Nachbarschaftsgarten initiiert, Hensels Garten soll er heißen, die momentan noch verwilderte Brache (das kommt mir bekannt vor…) ist ca 440m² groß und wird Ende April feierlich eröffnet.
Schön jedenfalls, dass ein weiterer Garten entsteht, wir wünschen einen guten Start in die spannende Pionierphase und schicken kollegiale Grüße nach Trachau!
mehr Infos gibt es auf http://hufewiesen.de/

Vortrag über Gemeinschafts­gärten in Dresden

Wer mehr erfahren möchte, welche weiteren urbanen Gärten es noch gibt und was die mit nachhaltiger Stadtentwicklung zu tun haben, der sei herzlich eingeladen zu folgender Veranstaltung nächsten Donnerstag
Der Vortrag gibt Einblicke in neun Dresdner Gemeinschaftsgärten, die im Rahmen einer Abschlussarbeit an der TU Dresden von Mai bis Oktober 2012 untersucht wurden. Die Untersuchung ergab, dass die Gärten zahlreiche Beiträge zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung bieten. Wie die Gärten und ihre Beiträge konkret aussehen und welchen Herausforderungen sie gegenüber stehen, soll der Vortrag beleuchten. Sie sind herzlich eingeladen, sich ein Bild von der Untersuchung und ihren Ergebnissen zu machen.

Eintritt 1,50 €
Ermäßigt 0,50 €
Donnerstag, 21. März 2013 – 18:00 bis 20:00
Galerie Kunsthaus Raskolnikow e.V.
Böhmische Straße 34
01099  Dresden