Am letzten Dienstag haben wir unsere Workshop-Reihe “Permakultur praktisch” zum Abschluss gebracht. Im schönen Wochenrhythmus besuchten uns von Ende April bis Mitte Juni jeden Dienstag zwischen 10 und 18 Teilnehmende, um grundlegendes Wissen und Fähigkeiten zum Gärtnern kennen zu lernen und sich auf diese Weise den Prinzipien der Permakultur anzunähern. Weiterlesen
Autor: Sebastian
mitmachen noch bis zum WE: “Dresdner Debatte”
Auch für UFER sind Stadtentwicklung und Mit-Gestaltung ja schon von Beginn an Themenfelder gewesen, in denen unsere Motivation, Gärten in der Stadt zu etablieren, stark verwurzelt ist. Stellen doch Gemeinschaftsgärten wunderbare Begegnungs- und Experimentierräume dar, in deren Mikrokosmos das aktive Gestalten von Raum, mit anderen zusammen, erlebbar, die eigenen Ideen wirksam werden können. Und natürlich, über kurz oder lang ist man in einem solchen Garten doch mit ganz akuten, konkreten Problemstellungen von Politik und Stadtentwicklung konfrontiert. Seien es ein geplantes Bauprojekt auf der Fläche, Unverständnis oder Orientierungslosigkeit auf offiziellen Seiten für die Belange von „Hobby-Gärtnern“ oder starker Zulauf für offene Projekte an Orten, die schon lang nicht mehr offen waren. Ganz zu schweigen, von global relevanten Themen wie demokratischen, ökologischen oder ökonomischen Krisen, die oft Hintergrund, Motivation oder Anlass für Aktivitäten sind.
Mitnichten haben wir bisher bei UFER nur schlechte Erfahrungen gemacht, ganz im Gegenteil. Wir erleben Stadt nachwievor als gestaltbar und versuchen dabei, unsere guten Erfahrungen die kommenden speisen zu lassen und konstruktiv zu sein. In diesem Sinne soll daher hier auch auf die gegenwärtig laufende Dresdner Debatte verwiesen sein.
Hier ruft die Stadt Dresden noch bis zum 5. Juli (diesen Samstag!) alle Bürger/innen dazu auf, Ideen einzubringen für die Gestaltung einer „lebenswerten, grünen und kulturell wie wirtschaftlich blühenden Metropole“. Hintergrund ist der laufende Prozess der Erarbeitung eines neuen Stadtentwicklungskonzeptes mit dem schönen Titel „Zukunft Dresden 2025+“.
Hier gibt es also die Möglichkeit, einige Jahre im vorhinein Vorstellungen und Ideen an die Stadt zu kommunizieren, vielleicht ja also bevor dann doch wieder brisante Kinder in den Brunnen fallen und Bürger lautstark ächzen müssen angesichts von Entwicklungen, die sie nicht wollen und an denen sie nicht beteiligt waren.
Zugleich ist die Begrenztheit einer solchen Online-Beteiligung natürlich recht offensichtlich, mitnichten kann eine so beschaffene Partizipationsform das Ende der Fahnenstange sein. Um so begrüßenswerter ist es, dass Dresden im Wandel die Initiative ergriffen hat und einlädt, nicht allein vorm Computer über 2025+ sinnieren zu müssen:
Aus der Einladung zum STADTCAMP special:
Wir sind überzeugt, dass es in Dresden viele Menschen gibt, die Ideen zur Stadtentwicklung haben und bereit sind, sich zu beteiligen. Wir glauben aber auch, dass es hierfür – neben der bestehenden Online-Plattform – Möglichkeiten zum realen Austausch bedarf, um sich gegenseitig zu inspirieren, eigene (auch unfertige!!!) Ideen gemeinsam mit anderen weiterzuentwickeln und nicht zuletzt Spaß dabei zu haben. Ziel des STADTCAMPS special 2014 ist es, die hier entwickelten Ideen unmittelbar in die Dresdner Debatte einfließen zu lassen.
Stattfinden soll das Ganze am Samstag, 05.07.2014, von 9 bis max. 14 Uhr im cloudsters, Bautzner Str.22, Hinterhaus, 3.OG, 01099 Dresden.
Schaut doch dort vorbei und bringt euch ein, ansonsten nutzt noch zahlreich die Möglichkeit zu Vorschlägen und Kommentaren auf www.dresdner-debatte.de.
Und wenn in den Themenbereichen “Ressourcenschonende Stadt” und “Lebenswerte Stadt..” die vielfältigen Perspektiven von Urbanen Gärten auftauchen, umso besser. Wir pflanzen ja schon Zukunft :)
PS.: inhaltliche Inspiration könnte beispielsweise aus der Schweiz kommen…
Wir sind Lastenrad!
Endlich! Großartig! Fantastisch!
Und tatsächlich um einiges praktischer als Papst oder Nobelpreisträger, Wir Sind Lastenrad – seit letzter Woche haben wir im Gemeinschaftsgarten Johannstadt einen offiziellen, postfossilen Dienstwagen: das Lastenrad Marke Eigenbau. In vielenvielen Stunden schweißtreibender und schweißender Arbeit von Erik, Karl, Chris, Rico und anderen Helfern entwickelt, war das Lastenrad lange einer unserer unbestimmt andauernden Projektträume. Jetzt ist es fertig, fahrtüchtig und eingeweiht. Wir tauften es standesgemäß (via Sektflasche an die Außenhülle) auf den schönen Namen “Dienstwagen” und absolvierten unter gestrengen Blicken unseres Fahrlehrers Chris die anspruchsvolle Prüfung (Parkour-Fahren auf der Silbermannstraße, mit Slalom, Gärtner-Aufgaben und Sprungschanze), um zur Fahrzeug-Führung zugelassen zu werden. Pedalbetriebene Transporte von Erde, Pflanzen, Müll und sonstigem Equipment – wir kommen :)
Vielen Dank an die fleißigen Schrauber, hier die Beweisfotos:
abstimmen für UFER
Unser Verein UFER-Projekte e.V. hat sich um 1000 Euro Preisgeld von der IngDiBa beworben. Bei deren Aktion gehen je 1000€ an 1000 Vereine. Wiewohl sich eine solche Aktion durchaus kritisch hinterfragen ließe, wären wir sehr gern einer dieser Vereine. Und entscheiden uns diesmal, einem geschenkten Gaul… und so…
Jedenfalls glauben wir, das Geld wäre bei uns auf jeden Fall an der richtigen Stelle und würde den Weg finden in 3 Gärten dieser Stadt und einige sinnvolle Aktionen und Projekte.
Die Abstimmung funktioniert per SMS-Code, wobei jede Handynummer 3 Stimmen bekommt. (einfach Seite neu laden und nacheinander die 3 Codes eingeben) – wenn ihr einen Moment Zeit und Muse habt, könnt ihr hier für uns abstimmen.
Erzählt doch auch gern euren Omas, Eltern, Neffen und Stiefcousinen, Nachbarn und Untermietern davon :)
Vielen Dank!
jetzt auch Freitags!

Zwei Wochen vor der Stadtratswahl haben auch wir mal wieder weitreichende Entscheidungen getroffen – beim Plenum am Samstag sprachen sich alle unisono für eine umfassende Neuerung im Gemeinschaftsgarten Johannstadt aus:
Unsere Offene Gartenzeit, bei dir wir seit inzwischen knapp 2 Jahren jeden Mittwoch Tor und Tür im Garten öffneten, die vielen Anwohnern und Nachbarn den Weg in den Garten ebnete, die uns Gärtnern ein geschätzter jour fixe war, bei der wir zusammen anpacken und was wuppen, die Abendsonne genießen und Gärtnergarn austauschen konnten – diese Offene Gartenzeit bleibt natürlich, bekommt aber Gesellschaft.
Denn ab dieser Woche sind wir auch freitags im Garten, jeden Freitag in schöner Regelmäßigkeit. Das Gute ist, dass am nächsten Tag nicht ganz so viele Leute zeitig rausmüssen, sodass die Aspekte des gemeinsamen Wochenausklangs, eines Kaltgetränks oder Grills auch nicht zu kurz kommen sollten.
Schaut vorbei, jetzt 2mal die Woche! Zur Übersichtlichkeit nochmal die Zeiten:
- Mittwochs, ab 15 Uhr bis zur Dämmerung
- und Freitags, ab 16:30 bis zur Dämmerung und darüber hinaus.
Seitentriebe – Veranstaltungsreihe in den Gärten dieser Stadt
Die Spatzen pfiffen es mitunter ja schon von den Dächern (klang zumindest so), eine so große Neuigkeit ist es daher vielleicht nicht:
Das GartenNetzwerk Dresden freut sich, in diesem Jahr mit den Seitentrieben das erste Mal, eine mehrere Gärten und die ganze Saison umfassende Veranstaltungsreihe durchführen zu können.
Netzwerkseite relaunch
Wie vielleicht schon einige gesehen haben, kleidet sich seit einigen Wochen der Internet-Auftritt des Dresdner Gartennetzwerks in neuem Gewand.
Alles neu macht der Mai
Nach den heutigen Niederschlägen gibts nicht nur saubere Luft in der ganzen Stadt, auch im Garten sieht es aus wie frisch gebohnert. Klar, haben wir doch auch vorher artig die Stühle hochgestellt und die Dreck-Ecken beseitigt.
Was war das für eine Erleichterung, am Mittwoch endlich mal so richtig durch den Garten wuseln und all die kleinen und großen Überbleibsel aus zweieinhalb Jahren Aufbau-Arbeit entsorgen zu können! Was sich da an Baustellen-Resten, Holz-Stapeln und Frühbeet-Zutaten, an gut-gemeinten Sachspenden und gedankenlos über Zaun geworfenenen Merkwürdigkeiten angesammelt hatte… Von mal mehr, mal weniger diplomatischen Stimmen aus der Nachbarschaft souffliert, ist uns zu Beginn dieser Saison durchaus deutlich bewusst geworden, welche Außenwirkung unser Garten entfaltet – sodass wir nun am Mittwoch schließlich einen Container (dessen Fassungsvermögen unsere üblichen Fahrradtaschen und Rucksäcke weit übertraf) in den Garten navigieren und sodann eifrig befüllen konnten.
Wie gesagt, nicht nur frische Luft, auch frischer Wind – so richtig aufgeräumt zu haben, entspricht voll und ganz dem Geiste unserer letzten Wochen: Was ist noch passiert?
Erhalt des Wächterhauses
Das erste Wächterhaus Dresdens ist in Gefahr und damit ein weiterer wichtiger Freiraum in Dresden, in dem künstlerische, kulturelle oder soziale Projekte stattfinden können. Ihr könnt nun über startnext den Erhalt des Projekts absichern. Mehr Infos unter:
http://www.startnext.de/erhalt-waechterhaus-dresden und
Baukurs Bienenkasten
Die Bienen summen wegen des sommerlichen Wetters schon wie wild durch unseren Garten und laben sich am prächtigen Blütenmeer.
Damit dies auch so bleibt wollen wir in diesem Jahr eine zweite Bienen-Behausung / Beute bauen, um bald zwei Bienenvölker in unserem Garten beherbergen zu können.
Diese muss relativ schnell gebaut werden, da sich das Volk bei den warmen Temperaturen wohl schon Ende April teilen könnte.
Deswegen haben wir einen Workshop zum Beutebau angeregt und mit der Holzhilfewerkstatt / Fa. Naturholzdesign einen Workshop für nächsten Sonntag auf die Beine gestellt.
Hierfür bräuchten wir noch etwas Mithilfe von interessierten Leuten.
Termin: 06.04.2014
Uhrzeit: 10h-18h
Örtlichkeit: An der Eisenbahn 2, 01099 Dresden
Bitte vorher bei Chris melden, damit er weiß wer wann kommen kann.
das Große AusUFERn
Wir UFERn aus!
Nicht, dass es aus und vorbei wäre, ganz im Gegenteil, wir machen uns auf den Weg zu neuen UFERn.
In diesem Sinne möchten wir hiermit 2 neue Gärten unter Trägerschaft des UFER-Vereins begrüßen, den mobilen Gemeinschaftsgarten hechtgruen sowie den Kleinen Garten in Strehlen.
der Brunch ist wieder da!
Unser fast schon traditioneller Samstags-Garten-Brunch wird auch in diesem Jahr wieder stattfinden, seid herzlich eingeladen zur ersten Ausgabe am kommenden Samstag, den 05ten April ab 11 Uhr.
Wie gehabt bringt ihr eurer Lieblingsessen, den Kartoffelsalat von Oma oder die Reste der Hochzeitstorte mit. Auch eine Handvoll Brötchen und eine große Kanne Kaffee sind super. Wir stellen das lauschige Plätzchen, die nette Gesellschaft, die Tafel-Infrastruktur (Tische, Stühle, Geschirr und Besteck) und die ganze Bandbreite von feinem Gartenduft bis frischen Gartenkräutern. Von den leckeren Beeren, die uns bald wieder erwarten, und der Hängematte für das Verdauuungsnickerchen ganz zu schweigen.
Eigentlich ganz einfach, so ein selbstorganisierter Brunch – bisher gab es wirklich immer umwerfend gutes Essen, überraschende Rezepte und aufregende Gespräche.
Wir freuen uns auf euch, bis dahin!
PS.: Wer schon jetzt seinen Kalender zücken möchte: jeden ersten Samstag des Monats, von April bis mindestens September gibt es den Brunch.
Aufruf zur Unterstützung der Internationalen Gärten
Wie schon vor kurzem beschrieben, sind die Internationalen Gärten bei uns um die Ecke in der Johannstadt momentan bedroht durch einen möglichen Parkhausbau auf ihrer Fläche.
Wir finden das sehr schade, ist dieser Garten doch der am längsten existierende Gemeinschaftsgarten in der Stadt und ein Projekt, das mit seiner Ausrichtung und Zielen eine definitive Verwurzelung und Anerkennung im Umfeld gefunden hat. Die Bedeutung einer Entwurzelung für die Gärtner und Nutzer dieses gewachsenen und etablierten Begegnungsort ist kaum vertretbar, umso trauriger, sollte der Grund tatsächlich nur Parkplatzmangel sein.
Auf ihrer Homepage schreiben die Internationalen Gärten zur aktuellen Lage:
“Der letzte Bauausschuss am 12.03. hat die Entscheidung über den Baubauungsplan vertagt. Zu viele Fragen waren seitens der Stadtverwaltung noch nicht geklärt, Varianten nicht eingehend genug geprüft. Und unsere Vorzugslösung ist: wir bleiben da, wo wir jetzt sind. Einen besseren Ort kann es nicht geben.”
Nun werden Unterstützer gesammelt, die sich dafür einsetzen, dass der Garten bleiben kann und die Stadt die Varianten nochmals prüft und dabei die soziale Nachhaltigkeit bei der Entscheidung stärker berücksichtigt.
Ziel ist, dass die Entscheidung über das Parkhaus in den Stadtrat verlegt wird.
Bitte lest den detaillierten Aufruf hier und schreibt an eine Mail an email hidden; JavaScript is required, wenn ihr unterstützen wollt.
aus aktuellem Anlass
Da unsere Nachbarn von den Internationalen Gärten in der Gleisschleife Johannstadt gegenwärtig in ihrer Existenz bedroht sind (ein Parkhaus soll gebaut werden), möchten wir hier kurz auf einen gartenpolitischen Themenabend bei den evoluzzern hinweisen:
Am 09. April ab 19:30 im Alten Wettbüro, Antonstraße 8.
Sowohl die Internationalen Gärten als auch die Hufewiesen stellen ihre momentane Lage vor, unter dem Titel “Zwischen Gärten und Beton” soll gemeinsam Bewusstsein für die Situation geschaffen und abseits von Polemik oder Resignation zum Handeln ermuntert werden.
Kommt gern vorbei, es verspricht, ein spannender und wichtiger Abend zu werden.
Es geht wieder los!
Am vorletzten Wochenende hatten wir unsere wunderbare Planungswerkstatt in der Johannstadthalle, bei der wir auch diesmal wieder neue Gärtner begrüßen und gemeinsam einige Pläne für die kommende Gartensaison schmieden konnten.
Und am letzten Wochenende dann gab es gleich das erste offizielle Plenum des Jahres. Dem scheinbaren Schmuddelwetters zum Trotz wagten sich einige in den Garten hinaus, machten es sich zunächst im Bauwagen gemütlich und wurden pünktlich zum Ende des Plenums belohnt von strahlendem Sonnenschein.
Wir haben die zahlreichen reizvollen Veranstaltungen der Saison thematisiert, Abrechnungs- und Müllaufräum-Modalitäten besprochen und (natürlich) auf kommende Bauprojekte vorausgeschaut (welche Baustellen könnte es denn diesmal geben^^) Im Mittelpunkt stand aber vor allem die Beetverteilung, sodass inzwischen nicht nur klarer ist, wer wo mit wem Beete pflegt und betreut (und was mit der Allemende passiert…!), sondern auch endlich die eigentliche Aussaat und Bepflanzung der Flächen beginnnen kann.
Daher sei hier nochmal an unsere regelmäßige offene Gartenzeit erinnert:
jeden Mittwoch ab 15 Uhr treffen wir uns im Garten, um zusammen anstehenende Aufgaben anzupacken oder einfach nur die Sonne zu genießen.
Bevor in den kommenden Monaten der Garten wieder sonstwie bunt und grün wuchtert, wäre gerade möglichweise auch eine gute Zeit, um nochmal einen ordentlichen Frühjahrsputz zu machen und einige unser unschönen Ecken aufzuräumen. Helfende Hände willkommen!
Ab dem 05. April wird dann auch unser Brunch wieder regelmäßig stattfinden, dazu später mehr (erst die Arbeit, dann das Vergnügen, nicht?).
Offizielle inoffizielle Saisoneröffnung – Gartenzeit diesen Mittwoch
Der Frühling kann sich kaum noch zurückhalten. Manche munkeln zwar, der Winter könnte noch kommen. Also sollte man sich nicht zu früh freuen und immer schön aufpassen mit den jungen Pflänzchen. Aber wozu haben wir dann unser wunderschönes neues Gewächshaus?
So oder so schreit der Garten nunmehr seit einigen Wochen danach, endlich wieder richtig genutzt zu werden. Deswegen haben wir uns jetzt dazu entschieden,
diesen Mittwoch, den 5.3.2014,
ab 15 Uhr
die wöchentliche offene GartenZeit zu beginnen.
(Außer die Schneemassen purzeln nochmal in den Garten, dann können wir auch mal zu Hause bleiben.)
Also kommt vorbei zur offiziellen inoffiziellen Eröffnung der Saison, schnuppert schonmal frische Gartenluft und lasst euch inspirieren für die Planungswerkstatt am Samstag. Bis denn da draußen!