Bilder vom Winterfestmachen

Die Sonne schien wie bestellt, der Kaffee duftete, Kuchen gab es auch und alle hatten Lust – von frühs um 10 bis spät in die Nacht hinein haben wir letzten Freitag so richtig Rabatz gemacht im Garten. Von Topinambur buddeln und Fünffingerkrautjäten über Kompost sieben, Sträucher pflanzen und Dachreparatur hin zu Kesselsüppchen und Baumschnitt in luftiger Höhe – es war tatsächlich für jeden was dabei und ein ganz besonderer Tag. Schön zu sehen, wie der Garten lebt und alle mit anpacken.
Dass wir dabei im Übrigen unseren Anliegerpflichten endlich mal vorbildlich nachkommen und gefährlich überhängende Äste im Straßenbereich einkürzen konnten, haben wir Basti von LANDschafftFREIRAUM zu verdanken, der uns mit Rat, Tat und großartiger Ausrüstung zur Seite stand.
Aber auch allen anderen Beteiligten soll an dieser Stelle herzlich gedankt sein, für Kaffee und Kuchen, für wagemutiges Klettern und Kürbis schneiden, Glühwein rühren und Löcher graben.

Lastenrad im Interview

Man beachte das action-geladene, hochdynamische Bild.

Inzwischen hat sich das Big Green Monster (auch: kleines grünes Ungeheuer) gut im Garten eingelebt und leistet treu seine Dienste beim Transport von Geäst, Geräten & Getränken, oder ungeliebten Gästen.
Nun hat es auch das Interesse des Reflektor, dem Magazin des sächsischen ADFC, geweckt. Die aktuelle Herbstausgabe (3/14) ist dem Thema Lastenräder gewidmet und da kommt unseres als Selbstbauprojekt auch zu Wort. Die komplette, durchaus lesenswerte Ausgabe findet ihr als pdf auf der Homepage des Reflektor.
Im Übrigen finden sich auf unserer “Presse-Seite” immer wieder aktualisiert die bisherigen Medienauftritte von UFER. Wir werden ja immer mal wieder interviewt, fotografiert und ausgehorcht. Ist ein interessantes Bild, was sich da zeichnet…

Gleich 2mal Saisonabschluss

“Juhu, endlich wieder Erntedank”

So wie es draußen merklich kälter wird, ist es jetzt an der Zeit, die Saison zum Abschluss zu bringen. Wir tun das in den kommenden Tagen auf zweierlei Weise:

Zum einen am Freitag, den 31.10., ab 10 Uhr zum Winterfestmachen und Erntedank im Garten. Wir wollen fleißig aufräumen, einsammeln, ernten, und feiern. Von Bäume schneiden über Sträucher schneiden bis hin zu Suppe und Glühwein im Kessel überm Feuer – wir lassen es nochmal so richtig krachen. Schärft eure Scheren, bringt Arbeitsklamotten, Zeit und Lust, gute Laune und zwei Freunde/Familienangehörige mit :)


Und zum anderen natürlich das große Finale einer Veranstaltungsreihe, die uns im Laufe des Jahres einiges an Arbeit, einiges mehr an Freude, viele begeisterte Teilnehmer und Besucher und eine Menge neuer Fähigkeiten beschert hat. Wir sind durchaus stolz wie kleine Honigkuchenpferde und hoffen, euch zum gemeinsamen Feiern, Kuchen essen und Fotos anschauen begrüßen zu können. Bis Sonntag in Hellerau!

Die Stadt ist unser Garten! – Garteninitiativen verorten sich mit Manifest

Unter dem Motto “Die Stadt ist unser Garten” haben wir als UFER-Projekte Dresden e.V. zusammen mit über 60 anderen Garteninitiativen aus dem gesamten Bundesgebiet ein gemeinsames Manifest veröffentlicht. Es soll zur gesellschaftlichen und politischen Verortung der Urban-Gardening-Bewegung beitragen. Gleichzeitig wollen wir mit dem Manifest zur öffentlichen Diskussion über die Gestaltung der Zukunft der Stadt und über die Bedeutung von Gemeinschaftsgärten und Stadtnatur als Gemeingüter beitragen. Es wendet sich an die Bürger vor Ort, an die Stadtplaner und Verantwortlichen auf kommunaler Ebene und richtet sich gegen die Privatisierung öffentliches Raums und öffentlicher Güter. Das Manifest entstand auf Inititiative einiger Akteure (u.a. aus Berliner Gemeinschaftsgärten, von Allmende-Kontor, Prinzessinnengarten und Kiezgarten, von Neuland Köln, sowie von “Eine andere Welt ist pflanzbar” und der anstiftung&ertomis) und wurde seit 2012 unter anderem im Rahmen verschiedener Netzwerktreffen kontinuierlich und gemeinsam gestaltet.
Beim jüngsten Sommercamp der Gemeinschaftsgärten in Nürnberg im August konnte es dann endlich in seiner finalen Version vorgestellt werden. Seitdem schließen sich den Erstunterzeichnern immer weitere Garteninitiativen an.
Wir verstehen urbane Gärten – die Orte, die wir fortlaufend gestalten und begärtnern – als öffentliche Gemeingüter und wichtige Bestandteile einer lebenswerten, lebendigen und zukunftsfähigen Stadt. Wir halten derlei frei zugänglichen öffentlichen Raum ohne Konsumzwang für unabdingbar in einer demokratischen und pluralen Stadtgesellschaft.
Gleichzeitig fordern wir damit von Politik und Stadtplanung, die Bedeutung von
Gemeinschaftsgärten anzuerkennen und somit weiter unsere Position zu stärken.

Was wir tun, das machen wir nicht nur zum Spaß und als Hobby, nein – wir meinen es durchaus Ernst und haben trotzdem Spaß daran.

Schaut selbst, hier der Text. Zum Lesen auf das Bild klicken, weitere Hintergründe und alle Unterzeichner sind hier zu finden.

Brunch diesen Samstag und was sonst noch so ansteht

Da wäre also zuallererst – tatatadaram – der letzte Brunch des Jahres. Keine Sorge, wir machen das nächstes Jahr wieder, aber da sich die warmen Sonnenstunden der Saison langsam aber sicher dem Ende zuneigen, wird diesen Samstag, am 04.10., wie gewohnt ab 11 Uhr noch ein letztes Mal der Duft frischen Kaffees durch die mannigfalten Berge all der Leckereien auf unserem Tisch ziehen. Die Leckereien, die ihr natürlich auch beitragt, ihr kennt das ja schon :)
bis Samstag, zum Schlemmen und Sonnetanken!

Damit sind wir aber noch nicht fertig, bevor wir uns in wohlverdiente Winterruhe zurückziehen, will der Garten noch aufgeräumt, abgeerntet und zugedeckt werden. Die letzten Wurzelgemüse zu entdecken, Wintersalate auszusäen, Bäume zu verschneiden und Sträucher zu verpflanzen  – das wird so viel Arbeit, dass wir euch gern zum Mitmachen einladen möchten. Allerdings nicht ohne dem Ganzen feierlichen Charakter und eine gute Würze zu verleihen: zu unserem Erntedankfest gibt es *natürlich* Lagerfeuer, Kesselsuppe und selbstangerührten Glühwein. Nach der Arbeit versteht sich. Kommt vorbei, am 31.Oktober! Vor der Arbeit, natürlich – um 10 Uhr geht es los.

Und danach treffen wir uns noch ein aller letztes Mal, am Samstag den 8. November, räumen im Bauwagen auf, decken die Möbel ab, werfen den Häcksler an und machen aus all dem Grünschnitt feinen Mulch, damit der Garten nicht friert und das Bodenleben auch im Winter was zu essen hat. Los gehts ebenfalls um 10 Uhr.

Umundu-Programm unter der Gartenlupe

Auch in diesem Jahr findet wieder das großartige Umundu-Festival statt, genau genommen steht es sogar unmittelbar vor der Tür. In fast 2 Wochen geht nämlich wieder los. Was das Umundu ist, wissen inzwischen vermutlich ohnehin alle Dresdner – dass sich das Festival-Konzept mal wieder weiterentwickelt hat, steht auch sinnbildlich für die kontinuierliche Verbesserung und Erweiterung dieses sehr lebendigen und erfolgreichen Projektes.
In diesem Jahr gibt es nämlich extra zum Auftakt ein eigenes Symposium zum Wochenende, welches große inhaltliche Tiefe zum Fokusthema “Das gute Leben” garantieren soll, gefolgt von der bekannten Festivalwoche (die sich nachwievor vor allem aus den Beiträgen lokaler Akteure speist) sowie dem finalen Abschlussmarkt in der Johannstadthalle.

Damit sich keiner verläuft, soll hier – auch das schon fast traditionell – nochmal ganz explizit auf die besonders garten-haltigen Programmpunkte hingewiesen werden, von denen es auch in diesem Jahr eine bahnbrechende Zahl zu geben scheint (wie konnte das nur passieren?). hier klicken, um die Antwort und zahllose Gartenveranstaltungen zu entdecken

Der Kleine Garten hoch hinaus – mit deiner Stimme

Der Kleine Garten am Wasaplatz, der ja seit Anfang des Jahres auch zu UFER gehört, hat es erfolgreich bis zur Online-Abstimmung für den Publikumspreis der Lokalen Agenda 21 geschafft. Auf dass auch dieses junge Gartenprojekt sich prächtig entwickeln möge, gebt eure Stimme ab. Nachfolgend der Aufruf der Kleinen Gärtner:

Seit 2014 wird die Fläche am Kaitzbach von uns zu einem Gemeinschaftsgarten umgestaltet. Neben Gemüse­beeten, Bienenstöcken und riesen­großen Sonnenblumen soll hier auch ein Ort des unkommerziellem Nachbarschaftstreffs entstehen.
Um den Garten weiter entwickeln zu können, machen wir beim Wettbewerb »Dresdener Lokale Agenda 21« mit. Das Preisgeld möchten wir zur weiteren Gartengestaltung, zur Instandsetzung des Brunnens und zur Durchführung von spannenden Workshops und Aktionen nutzen.

Wenn ihr den Garten toll findet, gebt uns hier eure Stimme.
Die Abstimmung ist ab heute bis Sonntag, den 21. September online.

Das Bienen-Brunnen-Fest – Klappe die Zweite

Hier die Einladung unserer Feier-Vorbereiter Hanna, Petra und Thomas:

Wir haben einen Grund zum Feiern!

Seit gut einem Jahr freuen wir uns nun schon über die wohl freundlichsten Bienen und seit Kurzem auch über den mit Sicherheit schönsten Brunnen des Stadtteils!
Bunt blitzend und sprudelnd steht der schöne Wasserspender mitten im Garten und erfrischt nicht nur uns, sondern auch die fleißigen Honigsammlerinnen, die ihn schwänzeltänzelnd zum Trank anfliegen.

DSC_1230[1]Beide Projekte haben uns ja in den letzten zwei Jahren ordentlich auf Trab gehalten, uns einige spannende Momente und nicht zuletzt beträchtliche Mengen Wasser und Honig beschert, daher soll der Brunnen mit einem schönen Namen versehen, die Bienen gebührend in den Winter verabschiedet und nicht zuletzt den zahlreichen Helfer_innen der Bienen- und Brunnen-AGs gedankt werden.

P1030545Stattfinden wird das Ganze am Samstag, den 20. September, ab 16 Uhr.
Zu Livemusik, einem leckeren Buffet und dem ein oder anderen Bier (oder Glühwein vom Kessel, je nach Witterung) kann dann gebastelt, gestaunt, getanzt und nach Herzenslust  gequatscht werden.
Es wird außerdem eine Siebdruck-Bastelstation, Fotos zum Anschauen, den absolut originalen Honig unserer Bienen und Brunnen-Limo gegen Spende sowie einen Haufen fröhlicher Menschen geben…

…da fehlst dann eigentlich nur noch Du!

Urban Gardening Summer Camp in Nürnberg

Auch bei der dritten Ausgabe waren wir dabei, diesmal wirklich standesgemäß vetreten mit Teilnehmern aus unseren drei UFER-Gärten.

Ich persönlich fand es großartig, dass inzwischen 5 Leute (für 3 Projekte) aus Dresden die Reise nach Nürnberg zum Summer Camp, mitten hinein ins Herz der Bewegung angetreten haben. Denn für mich ist ein solches Netzwerktreffen immer wieder – neben dem kollegialen und bereichernden Austausch – auch ganz nah dran am Puls dessen, was in Deutschland gerade passiert in Sachen Stadtgärten. Und hey: da gibts eine ganze Menge inspirierender Erfolgsgeschichten und anschaulicher best practice Beispiele. Da bin ich froh, dass wir nun zu fünft all das nach Hause tragen können. Sprecht uns einfach an, Julia, Gerrie, Steve, Philip und ich erzählen sicher sehr gern von unserem Wochenende in Nürnberg.

Apropos erzählen: Julia aus dem Kleinen Garten hat nämlich schon einen wunderbaren Artikel geschrieben, in dem sie vom Summer Camp und unseren Erfahrungen dort berichtet. Dem ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen, lest doch einfach den kompletten Artikel hier.

Es ist vollbracht!

“Wir befinden uns im Jahre 2014 n.Chr. Die ganzen Gärtner sind mit Sommerurlaub beschäftigt… Alle Gärtner? Nein! Ein von unbeugsamem Willen getriebener Bauarbeitertrupp hört nicht auf, dem Sommerloch Widerstand zu leisten.
Und das Leben ist nicht leicht in der Sommerpause, die die Gärtner mit Gluthitze, leeren Wassertanks und welken Tomaten herausfordert.”

Wie jetzt? Asterix & Obelix im Garten?

Seitentriebe – Filmabend im hechtgruen

Am Samstagabend fand im hechtgruen die zweite Ausgabe von Psst! – Kino Stadt Garten statt. Mehr als 50 Besucher fanden sich zu unserem Saatgut- und Tomatenthemenabend ein, den wir mit einer kurzen Doku, einem epochal-absurden Zeitdokument in Spielfilmlänge (seehr trashig!) und entsprechenden Getränken auf Tomatenbasis illustrieren konnten.
Die Seitentriebe freuen sich einstweilen über den neuen Besucherrekord und auf die nächsten Veranstaltungen. Vielen Dank an alle Beteiligten!

Hier ein paar Eindrücke:

anstiften…

…möchten wir euch außerdem gern zur Teilnahme an den großartigen Angeboten, die die anstiftung & ertomis immer wieder für die und mit den Urbanen Gärten schafft.

Für Kurzentschlossene und Reiselustige wäre da zum einen das locker-flockige Urban Gardening Sommercamp, dessen nunmehr dritte Ausgabe diesmal in Nürnberg im dortigen Stadtgarten stattfindet. Das Summercamp ist als Barcamp (sprich: mit einem Programm zum Selbermachen) organisiert und bietet eine einfache Gelegenheit, andere Stadtgärtner, Aktive und Engagierte kennen zu lernen, Probleme und Lösungen auszutauschen und Projektideen zu entwickeln. Bisher war es immer ein wirklich schönes und anregendes Wochenende, das Hinfahren lohnt sich.
Weitere Infos und Anmeldung sind hier zu finden, für die Bildung von potenziellen Fahrgemeinschaften aus Dresden bietet sich die Kommentarfunktion unten an. Bis dann in Nürnberg!

Für die Langfristig-orientierten und besonders Lernwilligen zum anderen gibt es seit einigen Jahren das bewährte Format des sogenannten “Ersti-Workshops”, bei dem Interessierte durch den Besuch verschiedener Gärten der Frage Wie baue ich einen Gemeinschaftsgarten / Interkulturellen Garten auf? nachgehen. Wer also selbst in der eigenen Nachbarschaft einen Garten starten möchte, bereits plant oder mitten in der Gründung drinsteckt, kann hier auskunftswillige und erfahrene Ansprechpartner finden, sich austauschen und inspirieren lassen.
Umso schöner, dass das Ganze dieses mal in Dresden stattfinden kann und wir bei UFER den Workshop gemeinsam mit der anstiftung beherbergen. Am 20. und 21. September besuchen wir andere Gärten der Stadt, hören von Geheimrezepten und sicher auch von Fehlern, die nicht nochmal gemacht werden müssen.
Die Teilnahme ist kostenlos, hier gibt es weitere Infos, um direkte Anmeldung bei Gudrun Walesch wird unbedingt gebeten.
Erzählt gern auch euren Freunden und Bekannten von außerhalb davon, der Workshop richtet sich mitnichten nur an Dresdner, sondern explizit an alle. Bis dahin!

Ihre Kinotipps der Woche

UFER ganz groß im Showbizz – zumindest was Filme angeht, schwingen wir uns zu ungeahnten Höhen auf und veranstalten zwei weitere Kinoabende. Wir empfehlen:

hechtfilm

Zum einen schon an diesem Wochenende, da gibt es im hechtgruen im Rahmen der Seitentriebe den KinoStadtGarten – zunächst mit einem kleinen dokumentarischen Einstieg zum Thema Gentechnik, dann mit einem trashigen Exkurs in die Welt der mordlustigen Riesentomaten.
Passend reichen wir dazu natürlich stilecht selbstgemachte Bloody Mary.
20 Uhr gehts los am Bischofsplatz, Infos dazu hier.

 

In Kooperation mit Umundu & Dresden im Wandel findet außerdem am 28. August der DokuFilmabend im Johannstädter Garten statt: das Pre-Screening (noch vor dem Kinostart) für “Who Cares“.
Wir freuen uns sehr auf inspirierende Geschichten von Leuten, die anpacken, was bewegen, den Unterschied machen. Mehr zum Film hier.
Donnerstagabend, ebenfalls ab 8, ebenfalls Eintritt frei.

Leinwandfreuden vom Samstag

Am Samstag gab es eine echte Premiere, im Rahmen der Seitentriebe wagten wir erstmals, zum Kino in den Garten einzuladen. Es war auch gar nicht schwer, nachdem die Gewitterbrüche sich ausgeschüttet hatten, konnten wir fix die Kabel ausrollen, unsere nunmehr mobile Bar sowie Technik aufbauen, ein Bettlaken an den Bauwagen tackern und den Beamer ausrichten. Als Vorspan gab es dann zunächst Blätter in der Abendsonne zu sehen, es folgten verschiedene kleine Dokumentarfilm von Detroit über Berlin bis nach Leipzig und zum Abschluss dieses gar nicht so alte Kleinod lokaler Filmkunst (juhei^^). Wir jedenfalls saßen danach noch lange in die milde Nacht hinein, angeregt und entspannt. Es hat Spaß gemacht in unserer kleinen gemütlichen Runde, vielen Dank an die Umundu-Initiative für den Technik-Support und auf bald zum Kino Stadt Garten.

Die nächste Ausgabe folgt im hechtgruen (mehr hier) sowie bestimmt auch bei uns, wenn der Mais fürs Popcorn dann erntereif ist.

Tipp: Wissen wuchern lassen

Bildungsangebote zu schaffen ist eines der Kernanliegen von UFER. Man kann schon sagen, denke ich, dass wir da durchaus auf einem guten Weg sind, mit zunehmender Angebots- und Formatevielfalt, im Johannstädter Garten wie auch in den anderen.
Als wunderbare, praxisnahe und ästhetisch sehr ansprechende Ergänzung und Inspiration kommt da ganz passend diese Buch aus Berlin: Wissen wuchern lassen – Ein Handbuch zum Lernen in urbanen Gärten.

Ein echtes Schmuckstück, sehr echt, mit viel Liebe und Handarbeit verfasst von Severin Halder (u.a.) im Kreise der wachsenden (Berliner) Gartenbewegung und zahlreicher Kooperationspartern. Angelegt ist das Buch als konkrete, praktische Bereicherung für aktive Gärtner und Gärten, unter anderem zu den Themen Anbau, Projektinitiation, Boden, Wasser, Blüten, Früchte und Partizipation finden sich hilfreiche Bausteine für Workshops, zahllose Anregungen und viele Geschichten, wie sie die Gärten so schreiben.

Sehr zu empfehlen, hübsch gemacht und knackig geschrieben. Auf dass das Wissen weiter wuchert!

Ganz in diesem Sinne wurde das Buch im übrigen unter einer creative commons -Lizenz (copyleft) veröffentlicht, das physische Exemplar gibt es (versandkostenfrei) zu bestellen oder eben als kostenfreien Download im pdf-Format.

Brunch & Kino im Doppelpack

Da wir bei UFER schon immer ganz nah dran am Zeitgeist und aktuellen Strömungen waren, wollen wir auch diesmal nicht zögern und einfach einsteigen ins gegenwärtig populäre public viewing. Auch bei uns werden nächsten Samstag eine große Leinwand, fette Boxen und ein prima Beamer aufgefahren, die Stühle ausgerichtet und die Bar geöffnet. Scheint ja im Moment ganz gut zu funktionieren, sommerliches Wetter, tolle Stimmung, ein begeistertes Publikum, mitreißende Bilder.
Da sind wir dabei, im Rahmen der Seitentriebe gibt es im Gemeinschaftsgarten Johannstadt zum ersten Mal Kino Stadt Garten.

An diesem Abend laden wir Euch zu einem bunten Dokumentarfilmprogramm über Urbane Gärten ein. Am Bauwagen bieten wir Leckereien und Getränke, auf der Leinwand sowohl lokale Produktionen als auch spannende Einblicke in Projekte aus aller Welt. Es grünt schließlich an allen Ecken und Enden. Wir sehen uns zum Kino unterm Apfelbaum!

Um 8 Uhr geht es los, wer schon sich vorher schon den Bauch vollschlagen und gemütlich plaudern möchte, dem sei unser monatlicher Brunch empfohlen, den wir aus aktuellem Anlass ausnahmsweise auf 16 Uhr verschoben haben. Auch hier gilt wie gewohnt, dass unser Buffet von euren Beiträgen lebt, während wir diesmal wirklich Getränke stellen können.

Wir freuen uns auf einen entspannten gemeinsamen Nachmittag und Abend mit euch, bis dahin!